Mit voranschreitender Digitalisierung sollen Arbeitsabläufe smarter, effizienter und günstiger werden. Dies ist der Motor der digitalen Transformation. Die Antworten auf das Wo und Wann liefern eine wachsende Zahl an Sensoren als Big Data. Die ArcGIS Plattform mit ihren vielfältigen Erweiterungen ermöglicht Anwendern deren räumliche und zeitliche Aggregation und Analyse. Erst auf diesem Weg werden Zusammenhänge sichtbar. Ein schnelleres Time-to-Market sowie Kosten- und Wettbewerbsvorteile sind für Unternehmen künftig wichtiger denn je. Esri unterstützt beim Aufbau einer eigenen Geo-Intelligence and Location Strategy – Erfolgsbausteine, um Prozesse weiter zu optimieren.
Die Einzugsgebietsanalyse und Service Areas ermöglichen es, die optimale Kundenbelieferung und die Lage der Depots zuverlässig zu planen. Erfahren Sie mehr
Life Traffic, Priorisierung und Restriktionen wie Gewicht, Höhe oder Einfuhrverbote in Umweltzonen verwenden: Dies verbessert das Routing und die Berechnung von Ankunftszeiten. Erfahren Sie mehr
Fahrstrecke, Fahrzeit oder Mautgebühren minimieren, um Kosten zu optimieren: So lassen sich gleichzeitig auch die Kosten für Instandhaltung, Überstunden oder Schadstoffausstoß reduzieren. Erfahren Sie mehr
Esri bietet intelligente Lösungen, um Service Areas für unterschiedliche Fahrzeiten von den jeweiligen Standorten aus zu berechnen. So werden Lücken in der Erreichbarkeit schnell erkannt. Dies spart Zeit und Geld und sichert zudem Service Level Agreements ab.
Mehr erfahren
Location-Allocation-Analyse: Wo und wie sind Kunden oder Geschäftspartner verteilt? ArcGIS bietet vielseitige Erweiterungen, etwa um schnell und einfach die besten Standorte für Vertrieb, Depots oder Service Points zu finden.
Der Wettbewerbsdruck erfordert es, operative Kosten durch einen optimierten Einsatz der Fahrzeugflotte zu minimieren. Je nach Business lässt sich die Art und Weise der Optimierung ohne Programmierung mit dem ArcGIS Network Analyst auf die individuelle Situation anpassen. Basierend auf den vorhandenen Aufträgen und verfügbaren Fahrzeugen werden die geeignetsten Routen berechnet und die Lieferungen auf die Fahrzeuge verteilt. Berücksichtigt werden dabei etwa Fahrzeugtyp, Ausrüstung, Qualifikation des Fahrers, gesetzliche Pausen, Verkehrsaufkommen, Einfahrverbote oder Mautpflicht.
Mit GIS Prozesse optimieren: Eine Start-Ziel-Kostenmatrix sucht und misst die kostengünstigsten Routen im Netzwerk von mehreren Startpunkten aus zu mehreren Zielen. Dabei kann die Anzahl der zu suchenden Ziele und eine maximale Entfernung für die Suche angegeben werden.