Brandschutz, Brandbekämpfung, Rettungswesen, Havariebekämpfung und alle Herausforderungen jenseits der polizeilichen Gefahrenabwehr – das Aufgabenspektrum der Feuerwehr ist umfassend. GIS unterstützen die Feuerwehr bei der erfolgreichen Bewältigung ihrer Einsätze. Hier zählt jede Sekunde. Raumbezogene Daten können über GIS schnell und zuverlässig jederzeit von Rettungskräften abgerufen werden. Etwa über die Lage von Zufahrtswegen, Hydranten oder Gasleitungen.Karten und Geoinformationstechnologie sind der Schlüssel zum Erfolg. Die Karte ist das Führungsmittel, um die richtigen Kräfte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu bringen – und damit Leben und Sachwerte zu schützen.
Optimierter Informationsaustausch: mobile Datenerhebung, Analysen, Planungen und auch das Lagebild werden organisationsintern oder bei Bedarf übergreifend verfügbar. Erfahren Sie mehr
Konsequente Nutzung von Geoinformationen: Lagedarstellung, räumliche Analysen, bedarfsgerechte Informationsverteilung. Erfahren Sie mehr
Information und Beteiligung der Bürger sind wichtig. Karten sind ein Medium der Öffentlichkeitsarbeit. Erfahren Sie mehr
Vorbeugender Brandschutz wird digital – Mit der mobilen App ArcGIS Survey123 können Einsatzkräfte unterwegs datenfundiert handeln.
Mehr erfahren
Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Arbeitsbereiche ist ausschlaggebend für eine gut aufgestellte Feuerwehr. Im vorbeugenden Brandschutz erhobene Daten bilden die Basis für den Einsatzbetrieb. In der Ausbildung erworbene Kenntnisse sind Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Ablauf auch in außergewöhnlichen Situationen. ArcGIS als Plattform unterstützt die Arbeit der Brandschützer mit Geodaten, auch wenn diese keine GIS-Experten sind.
Geo-Infrastruktur für die Feuerwehr
Koordinierung mit einem interaktiven, hochaktuellen Lagebild – das Dashboard für ArcGIS ermöglicht dies. Einsatzführungssysteme bieten aufbauden auf der ArcGIS Technologie zusätzliche Möglichkeiten der Einsatzverwaltung, Einsatzdokumentation, dem Lage- und Kräftemanagement sowie weiterer Analysefunktionen.
Operations Dashboard for ArcGIS
ArcGIS bietet Werkzeuge und vollständige Workflows für die Erfassung von Gefahrenstellen bei Objekten und Örtlichkeiten und für die Erstellung von Rettungs- und Notfallplänen.
Collector for ArcGIS
Einsätze können nach Art, Häufigkeit und zugewiesenen Mitteln ausgewertet werden. So lässt sich bestimmen, ob Hilfeleistung in den gesetzlich vorgegebenen Zeiten erfolgte. Direkt in der Office-Umgebung lassen sich erfolgreiche und erfolglose Maßnahmen genau analysieren. ArcGIS integriert die Karten in Excel-Daten und stellt umgekehrt die Daten in der Karte dar.
ArcGIS Maps for Office
Die Bedarfsplanung umfasst die Durchführung der Gefährdungs- und Risikoanalyse. Die gewünschten Schutzziele werden ebenso wie der Erreichungsgrad dieser dargestellt. Die Werkzeuge von ArcGIS unterstützen Sie bei dieser Aufgabe - Feuerwehrstandorte, Ausrückebereiche, Hilfsfristen werden im GIS dargestellt. Zur Massendatenanalyse bietet der Smart Data Analyser die Möglichkeit, schnell und effizient aus Daten Erkenntnisse zu generieren.
ArcGIS for Desktop