Esri in Europa

Eine Landkarte in tiefem Violett und Schwarz mit Konzentrationspunkten in Gelb und Transitrouten in leuchtendem Grün

Esri in Europa

Vorige
Weiter

Für Europas digitale Zukunft – mit GIS und Geodaten

Esri stärkt Europas digitale Souveränität

Das lokal geführte europäische Netzwerk von Esri bietet leistungsstarke GIS-Lösungen, die Sicherheit, Innovation und Kontrolle in den Mittelpunkt stellen.

Erfahren Sie, wie Esri Unternehmen in Europa dabei unterstützt, ihre Daten und digitale Infrastruktur nach höchsten Standards zu verwalten – mit voller Transparenz, lokaler Kontrolle und maximaler Compliance.

Unsere Technologie basiert auf europäischer Expertise und starken Partnerschaften, für eine vertrauensvolle, zukunftssichere Digitalisierung.

Mehr erfahren
A topographical map of Europe, with land masses depicted in varying shades of green and brown, and surrounded by blue water bodies

Der Motor der Innovation in Europa

Mithilfe der von Esri angebotenen Kartenerstellung und Location Intelligence können Organisationen das Potenzial von Daten ausschöpfen, um so ein stärkeres und digital vernetztes Europa zu schaffen. Dank detaillierter Kenntnisse über Europa dringen wir im Bereich der Geographie immer weiter in wissenschaftliches Neuland vor. Mit der Unterstützung der national agierenden Esri Niederlassungen ist es Städten und Behörden, Privatunternehmen, Versorgungs- und Verkehrsunternehmen, Lehrkräften sowie Unternehmen nahezu aller weiteren Branchen möglich, Innovationen mithilfe von GIS zu entwickeln und umzusetzen.

Die treibende Kraft der digitalen Transformation in Europa

Smart Communities

Smart Communities

Esri Technologie ist eine der Stützen der digitalen Transformation von Städten und Infrastrukturen.

Weitere Informationen zu smarten Städten und Regionen
Internet der Dinge (IoT) und Big Data

Internet der Dinge (IoT) und Big Data

Mithilfe von GIS können Organisationen große Mengen an Daten und verbundenen Geräten speichern, verarbeiten und verstehen.

Erfahren Sie mehr zur Verwendung von IoT-Daten
INSPIRE und Copernicus

INSPIRE und Copernicus

Durch Esri Software wird Ihre Geodateninfrastruktur vereinheitlicht und an INSPIRE-Standards ausgerichtet. Außerdem erhalten Sie Zugriff auf die multispektralen Bilddaten von Sentinel-2.

Weitere Informationen zu ArcGIS INSPIRE Open Data
Bildung

Bildung

Esri stellt allen Schulen in Europa und dem Rest der Welt kostenfrei Software zur Verfügung. Mithilfe von Wissenschaft und Technologie leisten wir unseren Beitrag zur Ausbildung der Führungskräfte von morgen.

Erfahren Sie mehr zum Beitrag von Esri in Schulen

Globales Unternehmen, europäische Lösungen


Esri ist bereits seit mehr als 40 Jahren in Europa aktiv. Heute ist Esri mit lokal ansässigen unabhängigen Unternehmen in fast jedem europäischen Land präsent. Sieben Forschungs- und Entwicklungszentren sind europaweit Vorreiter in Sachen Innovation.

Die Rolle von Esri in Europa verstehen

Wichtige Themen und Antworten

Lokale Esri-Unternehmen sind auf allen Ebenen in die Mission der europäischen Gemeinschaft eingebunden. Die ArcGIS-Technologie von Esri ist so konfigurierbar, dass sie Souveränität und Widerstandsfähigkeit ermöglicht.

Zum einen verfügen wir über einen europäischen Knotenpunkt von ArcGIS Online, der gehosteten Software-as-a-Service (SaaS) Lösung und dem dazugehörigen Geodatenkatalog, dem ArcGIS Living Atlas of the World. Zum anderen haben Kund:innen die Flexibilität, Esri-Software und ihre Daten dort zu hosten, wo sie es bevorzugen – in ihren eigenen Rechenzentren mit vollständiger Kontrolle und ohne Abhängigkeit von der öffentlichen Cloud oder in europäischen Regionen großer Cloud-Anbieter. Viele entscheiden sich für eine Hybridoption und nutzen unser SaaS-basiertes System mit nahtloser Integration in ein lokales Aufzeichnungssystem, das die vollständige Kontrolle über die Daten ermöglicht. Dazu gehört eine einheitliche Benutzerverwaltung in beiden Umgebungen, die Administratoren die vollständige Kontrolle über die Daten und Tools gibt, auf die alle Nutzenden Zugriff haben.

Esri beteiligt sich an den Initiativen seiner Partner Amazon Web Services (AWS) und Microsoft, mit europäischen Mitarbeitern Cloud-Kapazitäten in Europa aufzubauen. Dies bieten Kund:innen konfigurierbare Optionen für das Hosting von ArcGIS. Diese neuen Cloud-Optionen geben europäischen Unternehmen mehr Souveränität, um nach ihren eigenen Vorstellungen zu wachsen, im Wettbewerb zu bestehen und eine Führungsrolle zu übernehmen.

ArcGIS ist grundsätzlich flexibel und konfigurierbar, sodass alle Arten von Software und Unternehmenssystemen integriert werden können. Wir unterstützen die FAIR-Prinzipien: auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar. ArcGIS ist offen und interoperabel – Daten können ein- und ausgehen, einschließlich Open-Source-Lösungen, die in ArcGIS integriert werden können.

Unsere Offenheit bedeutet, dass wir andere Technologien nicht ausschließen oder deren Entwicklung behindern – im Gegenteil: Wir fördern aktiv ein vielfältiges Technologie-Ökosystem. ArcGIS lässt sich flexibel mit Lösungen anderer Anbieter kombinieren und unterstützt offene Standards sowie Schnittstellen. Europäische Organisationen haben Lösungen entwickelt, die sich in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Daten und Prozesse ermöglichen. ArcGIS entfaltet seine Stärken im Zusammenspiel mit anderen Technologien und trägt zu einem robusten, offenen Ökosystem bei – statt Nutzer in proprietäre Lösungen zu binden.

Unser KI-Framework ermöglicht es Unternehmen, jedes beliebige Large Language Model wie beispielsweise Mistral, das französische Pendant zu ChatGPT, zu integrieren. Mit KI können Sie Algorithmen und LLMs von souveränen KI-Unternehmen einbinden, ohne Ihre Abfragen oder Daten weitergeben zu müssen. Dies ist kein Punkt auf unserer Roadmap – es ist das Fundament der aktuellen ArcGIS Geospatial AI Platform.

Im Gegensatz zu den meisten amerikanischen Technologieunternehmen, die Tochtergesellschaften und regionale Niederlassungen gründen, hat Esri einen grundlegend anderen Weg eingeschlagen. Esri Inc. hat sein Softwareentwicklungsgeschäft in den USA begonnen, aber außerhalb der USA sind wir über lokale Unternehmen tätig. Dabei handelt es sich nicht um Tochtergesellschaften, sondern um eigenständige Unternehmen, die innovative GIS-Lösungen entwickeln, um ihre lokalen Kund:innen zu bedienen.

Dieser Ansatz ist mehr als nur eine Geschäftsstrategie – er schafft ein Netzwerk souveräner nationaler Einheiten. Jedes Unternehmen gestaltet die technologische Weiterentwicklung aktiv mit und agiert gleichzeitig unabhängig. Da sie lokal geführt und betrieben werden, unterliegen sie den Gesetzen ihres jeweiligen Landes und sind eigenständige nationale Organisationen. Jedes Unternehmen widmet sich öffentlichen und privaten Kund:innen innerhalb seines eigenen Landes, lokalisiert die Sprache der Software und hält sich an die Richtlinien und Verpflichtungen seines Heimatlandes.

Unsere Distributoren sind unsere ersten Kunden – europäische Partner, die sowohl die Funktionen von ArcGIS als auch die lokalen Souveränitätsanforderungen verstehen. Besonders sieben lokale Esri Unternehmen haben uns auf diesem Weg begleitet und geholfen, nicht nur regulatorische Vorgaben zu erfüllen, sondern auch den Anforderungen der europäischen Daten-Governance vollumfänglich zu entsprechen. 

Diese Unternehmen schlagen eine Brücke zwischen den Bedürfnissen der Regierungen und der Privatwirtschaft in ihren Regionen. Wenn französische Ministerien Anforderungen an die Datenresidenz erläutern oder deutsche Automobilunternehmen die Anforderungen der Gaia-X-Lieferkette detailliert darlegen, helfen wir unseren Vertriebspartner, diese technischen Anforderungen zu erfüllen.

Souveränität ist in Europa keine Einheitsgröße. Die Anforderungen in den nordischen Ländern unterscheiden sich von denen im Mittelmeerraum. Deutsche Bundesnormen entsprechen möglicherweise nicht den regionalen Anliegen Frankreichs. Unser Vertriebsnetzwerk hilft uns dabei, eine flexible Infrastruktur zu entwickeln und gleichzeitig die Interoperabilität aufrechtzuerhalten, die ArcGIS für die Zusammenarbeit über jurisdiktionelle Grenzen hinweg so wertvoll macht.

Wir beschäftigen rund 2.700 Technikexpert:innen, die für Esri Vertriebspartner in ganz Europa tätig sind – eine beträchtliche Anzahl an Gehältern, Steuern und Gemeinden, die wir unterstützen. Darüber haben wir ein Netzwerk von über 600 Partnerunternehmen, von globalen Systemintegratoren bis hin zu Start-ups, die sich auf GIS-Lösungen konzentrieren und Tausende von Europäern beschäftigen. Im gesamten Partner-Ökosystem von Esri gibt es in Europa etwa 10.000 Fachleute, die sich auf GIS und verwandte Lösungen konzentrieren, und diese Zahl wächst von Jahr zu Jahr.

Jedes Jahr kommen rund 5.000 Menschen aus dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft zu unseren jährlichen europäischen Community-Veranstaltungen zusammen, um sich mit Kolleg:innen zu vernetzen und Wissen zu Themen wie Infrastrukturmanagement, nationale Sicherheit, Technologieintegration, Energie und Nachhaltigkeit auszutauschen.

Darüber hinaus verfügen wir über sieben europäische Forschungs- und Entwicklungszentren, in denen mehr als 200 spezialisierte Fachleute beschäftigt sind. Esri investiert in Technologien, die für die Region wichtig sind, beispielsweise in Zürich in 3D-Modellierung, die bei der Neugestaltung und Revitalisierung europäischer Städte hilft, und in Stuttgart in Bildverarbeitung. Ein bedeutender Teil der gefragtesten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Esri im Bereich Smart Cities und digitale Zwillinge findet in Europa statt.

In Zürich entwickeln Teams 3D-Modellierungsfunktionen, für Digitale Zwillinge, die detaillierte 3D-Visualisierungen und Innenraumkarten von Gebäuden integrieren. 

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Wien konzentriert sich auf Indoor-Positionierungs- und Navigationssysteme. 

Stuttgart ist führend bei Innovationen im Bereich Reality Mapping, das unser Verständnis von physischen Räumen und die Navigation darin verändert. 

Paris treibt zentrale Aspekte der GIS-Entwicklung voran, während Edinburgh Entwicklertechnologien vorantreibt, die die Funktionen von ArcGIS erweitern.

Dabei geht es nicht nur darum, amerikanische Technologie für europäische Märkte anzupassen, sondern darum, dass europäische Innovationen globale Fähigkeiten vorantreiben. Die Arbeit in diesen Zentren beeinflusst die gesamte ArcGIS-Plattform und stellt sicher, dass die europäischen Bedürfnisse und Perspektiven die Entwicklung der Technologie prägen.

Einige unserer europäischen Forschungs- und Entwicklungszentren begannen als Spin-off-Unternehmen von Universitäten, die Esri übernommen hat. Darunter Procedural, ein Spin-off der ETH Zürich, und nFrames von der Universität Stuttgart. Dies zeigt, wie tief wir in der akademischen Exzellenz und Innovation Europas verwurzelt sind.

Ein wichtiger Bereich ist unsere Unterstützung für INSPIRE – die Richtlinie zur Schaffung einer Infrastruktur für Raumdaten in der Europäischen Gemeinschaft. INSPIRE ermöglicht eine dezentrale Entscheidungsfindung in europäischen Regierungen, indem es gemeinsame Standards für den Austausch von Geodaten festlegt. Dies unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die Europa stärkt und gleichzeitig die Souveränität der einzelnen Mitgliedstaaten respektiert.

Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Initiativen wie Gaia-X. In Kooperation mit 52°North Spatial Information Research in Deutschland haben wir bewiesen, dass sich unsere Technologie gut in die Datenstruktur von Gaia-X integrieren lässt. Eine kürzlich durchgeführte Übung hat gezeigt, dass die ArcGIS-Architektur den Anforderungen von Gaia-X entspricht und wir Organisationen dabei unterstützen können, diese technischen Anforderungen für die Teilnahme an europäischen Datenräumen zu erfüllen.

Als das Erdbeben Zagreb erschütterte, war Esri vor Ort. Als Valencia 2024 von Überschwemmungen heimgesucht wurde, flog Esri Spanien in Abstimmung mit der Madrider Polizei Drohnen und erstellte Realitätskarten, die zeigten, wo die Rettungsdienste hinkommen konnten und wo nicht. In Griechenland reagierte unser Vertriebspartner Marathon Data Systems auf Brände. Diese lokalen Maßnahmen profitieren vom 24/7-Katastrophenhilfeprogramm von Esri, das kostenlose Daten, zusätzliche Lizenzen und Fachwissen für Ersthelfer:innen bereitstellt, während die Einsatzkräfte sich auf die Bewältigung der jeweiligen Notlage konzentrieren.

Wir haben die Ukraine umfassend unterstützt und in Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem niederländischen Katasteramt detaillierte Karten für die Ukraine mithilfe von Automatisierung und Bildmaterial erstellt. Die Onova-Plattform erfasst Berichte über beschädigte Infrastruktur und erstellt in Abstimmung mit den nationalen Ministerien ein System zur Erfassung von Daten für den Wiederaufbau.

Diese Maßnahmen werden nicht von Kalifornien aus koordiniert, sondern von europäischen Unternehmen, die die lokalen Bedürfnisse verstehen und dank ihres sofortigen Zugriffs auf die Esri-Software umgehend reagieren können. Esri Vertriebspartner unterstützen Institutionen, die eine europaweite Zusammenarbeit verkörpern – die Europäische Kommission, die NATO, nationale Regierungen, Verteidigungs- und Umweltministerien.

Die Esri-Community lokaler Unternehmen realisiert transformative Projekte für praktisch jede nationale Regierung in Europa. Sie unterstützt außerdem über 15 Katasterbehörden – die Behörden, die Grundbuchdaten und Eigentumsrechte verwalten, die die Grundlage unserer Volkswirtschaften bilden.

Unsere K-12 Bildungsprogramme und unsere Partnerschaften mit hunderten von Universitäten in ganz Europa unterstützen die nächste Generation. Die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen an europäischen Universitäten haben die Produkte von Esri verbessert und einen positiven Innovationskreislauf geschaffen.

Dieses Bildungsökosystem ist von entscheidender Bedeutung, da Europa von Anfang an eine führende Rolle im Bereich Geodaten gespielt hat – ein Kontinent, der die moderne Kartografie erfunden hat und seit jeher die Bedeutung von Karten für das Verständnis und die Zusammenarbeit erkannt hat. Wir setzen diese Tradition mit moderner Technologie fort, die der europäischen Souveränität dient und gleichzeitig die globale Zusammenarbeit ermöglicht.

Europa ist seit jeher führend im Bereich Geodaten. Auf diesem Kontinent wurde die moderne Kartografie erfunden, und man hat schon immer verstanden, wie wichtig Karten für das Verständnis und die Zusammenarbeit sind. Esri ist nicht nur Teil dieses Erbes – wir sind das größte Geodaten-Ökosystem in einer Region, in der räumliches Denken seit jeher eine grundlegende Rolle für die Zivilisation spielt.

Unsere europäischen Distributoren und Entwicklungszentren repräsentieren eine Geodaten-Community, die tief in lokalem Wissen verwurzelt ist und gleichzeitig mit globalen Innovationen verbunden ist. Wenn die Europäische Kommission Klimaziele festlegt, misst die Geodatenanalyse die Fortschritte in den Mitgliedstaaten. Wenn sich Migrationsmuster verschieben, nutzen Grenzbehörden räumliche Informationen, um Ressourcen effektiv zuzuweisen. Und wenn neue Vorschriften erlassen werden, nutzen Regierungen GIS, um politische Ansätze zu recherchieren und die Umsetzung in verschiedenen geografischen und demografischen Kontexten zu überwachen.

Dieser Ansatz – lokale Eigenverantwortung, flexible Technologie, europäische Innovation, Krisenunterstützung und Bildung – schafft etwas Einzigartiges in der Technologielandschaft: ein globales Unternehmen, das als echtes europäisches Ökosystem funktioniert. „Von Europa, für Europa“ bedeutet, dass wir die Souveränität achten und gleichzeitig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ermöglichen, die die Werte und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas stärkt. Bei der digitalen Souveränität geht es nicht um Isolation, sondern um die Freiheit, den eigenen technologischen Weg zu wählen und gleichzeitig die Offenheit zu bewahren, die seit jeher die europäische Innovation auszeichnet.