Datenerfassung und -integration
Eliminieren Sie Silos und bringen Sie die Daten verschiedener Quellen und Systeme zusammen.
Die meisten Herausforderungen, vor denen Städte und Regionen heute stehen, haben unmittelbar etwas mit der optimalen Nutzung des Raumes zu tun: Wo baue ich? Wie garantiere ich eine qualitative Verdichtung, die Natur und Umwelt mitdenkt? Wie reduziere ich Verkehr und sorge dennoch für bessere Mobilität? Wie lasse ich Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Stadtentwicklung teilhaben? Weil es bei der Entwicklung von Städten und Regionen um die bestmögliche Gestaltung des Raumes geht, setzen smarte Städte und Regionen heute auf den Digitalen Zwilling.
Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen der realen Welt. Sprechen wir von Digitalen Zwillingen von Städten und Regionen, dann geht es in der Regel um die Erstellung virtueller Stadtmodelle oder Arealmodelle. Diese werden zusammen mit Informationsmodellen, Daten, Berichten, Analysen und Benutzererlebnissen visualisiert – ob zur Momentaufnahme eines Zustands oder für die Performance-Überwachung.
ArcGIS ist ein offenes, flexibles und interoperables System, das nahtlos mit anderen Systemen interagiert. Auf dieser Basis können Organisationen das volle Potenzial ihrer Daten nutzen – ganz gleich, aus welcher Quelle diese stammen.
Im Rahmen des Open-Vision-Konzepts unterstützt Esri weltweit Anwenderinnen und Anwender bei der Arbeit mit räumlichen Daten, indem sie Zugriff auf alle relevanten Daten und Informationen erhalten.
Erfahren Sie in unseren Webinar-Aufzeichnungen, was ein Digital Twin ist, wie Sie von diesem profitieren und mit welchen Tools Sie ihn erstellen.
Sie haben Fragen zum Thema oder möchten wissen, welche konkreten Schritte Sie als nächtes unternehmen können? Wir stehen Ihnen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.