FAQ

Fragen und Antworten rund um unsere E-Mail-Kommunikation

Der Schutz Ihrer Daten

Wir nehmen den Schutz und den sicheren Umgang mit Ihren Daten sehr ernst und möchten sicherstellen, dass Sie über den gesamten Prozess umfassend informiert sind. Deshalb bieten wir Ihnen in unserem FAQ maximale Transparenz.

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen, die Ihnen dabei helfen sollen, unsere E-Mail-Kommunikation und den Umgang mit Ihren Daten besser zu verstehen.

Sollten Sie weitere Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit unter datenschutz@esri.de zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter. 

Double-Opt-In

Bei einem Double-Opt-In-Verfahren müssen Nutzer:innen zuerst ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Erst nach dieser Bestätigung können die Inhalte dem Nutzer bzw. der Nutzerin DSGVO-konform zur Verfügung gestellt werden. Dieses Verfahren sichert beide Seiten ab. 

Um personenbezogene Daten besser zu schützen, sieht die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gemäß Artikel 7 und 8 ein Double-Opt-In vor, der somit verpflichtend ist.

Preference Center

In unserem Preference Center haben Sie die Möglichkeit, Ihre Präferenzen und damit die Inhalte, die Sie von uns erhalten, zentral zu steuern. In jeder E-Mail nach dem initialen Opt-In finden Sie einen Link, über den Sie auf das Preference Center zugreifen können. Außerdem werden Sie über jede Änderung von uns informiert.

Sie können sich über den Abmelde-Button in E-Mails, die Sie von Esri erhalten, oder per E-Mail an info@esri.de von einzelnen Inhalten oder vollständig abmelden (auch Opt-Out genannt).

Datenverarbeitung

Erhalten wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung Daten oder stellen Sie uns Ihre Daten freiwillig zur Verfügung – zum Beispiel durch die Nutzung eines Angebots oder im Rahmen eines Newsletter-Abonnements –, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Eine Verarbeitung erfolgt auch, wenn die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten diese erlauben.

Ihre Daten werden sowohl zur Vertragsabwicklung, Kommunikation und Information als auch innerhalb der Esri Deutschland Unternehmensgruppe genutzt. Das kann etwa Informationen zu Produkten und Dienstleistungen einschließen, wenn Sie Ihre Zustimmung für diese Verarbeitung erteilt haben. Ihre Daten werden weder an Dritte verkauft noch anderweitig vermarktet. Entfällt der festgelegte Zweck der Datenverarbeitung, werden Ihre Daten gelöscht. Zu beachten sind hierbei mögliche Aufbewahrungspflichten.

Zugriff auf Ihre Daten haben insbesondere interne Stellen, die an der Ausführung unserer Geschäftsprozesse beteiligt sind. Dazu gehören z. B. Marketing, Vertrieb, EDV, die Personalverwaltung und das Rechnungswesen. Auch externe Stellen, die an der Abwicklung oder im Rahmen von Geschäftsprozessen beteiligt sind (z. B. Geschäftspartner:innen) und externe Auftragnehmer:innen gemäß Art. 28 DSGVO (z. B. IT-Dienstleistungen) gehören dazu. Dies geschieht selbstverständlich unter Einhaltung hoher IT-Sicherheitsstandards. In besonderen Fällen – etwa, wenn Rechtsvorschriften eingehalten werden müssen – schließt dies auch öffentliche Stellen wie Finanzbehörden mit ein.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt nur zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und erforderlicher Kommunikation. Darunter fallen Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR. Darüber hinaus erfolgt eine Datenübermittlung an Auftragsbearbeiter, die gemäß Art. 28 DSGVO als Datenverarbeiter im Auftrag verpflichtet werden. Dies ist beispielsweise bei CRM-Diensten in der Cloud und in anderen gesetzlich zulässigen Ausnahmefällen der Fall. Ein Verkauf Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

Soweit eine Speicherung Ihrer Daten erforderlich ist, verarbeiten und speichern wir diese für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Nach Ablauf der gesetzlichen, satzungsmäßigen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Sofern Daten nicht aufbewahrungspflichtig sind, werden sie nach Wegfall der beschriebenen Zweckbindung gelöscht.

Betroffenenrechte: Löschung, Berichtigung, Einschränkung, Widerspruch

Sie haben das Recht, Ihre Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Zudem besitzen Sie ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten insgesamt oder nur in Bezug auf eine bestimmte Verarbeitung zu widersprechen. So können Sie etwa gezielt der Direktwerbung widersprechen. Dies können Sie schriftlich oder per E-Mail an info@esri.de tun.  

Bei Fragen, Anliegen oder Anmerkungen erreichen Sie uns per E-Mail unter datenschutz@esri.de. Weiterführende Informationen sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung