Skip to Content

Corona Impact 2020

FAQ

FAQ - Esri Corona Dashboard


Hier finden Sie Antworten auf Fragen rund um das Esri Corona Dashboard. Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung. Weitere ausführliche Informationen zu Fallzahlen, Statistik und Karten finden Sie auf der Seite des Geo Health Centre der Universität Bonn.

Besteht die Gefahr, dass Coronavirus-Dashboards Malware beinhalten?

Richtig ist, dass aktuell Apps/Dateien zum Download (!) kursieren, die Malware beinhalten. Die offiziellen Corona-Dashboard-Webseiten, die Sie ohne Installation direkt in Ihrem Internet-Browser betrachten können – darunter das COVID-19 Dashboard von Esri –, sind jedoch frei von jeglicher Schadsoftware. 

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Robert Koch-Institut und Esri Deutschland?

Das Robert Koch-Institut hat sich entschieden, das von Esri Deutschland entwickelte COVID-19 Dashboard zu nutzen. Damit wird ab sofort die Öffentlichkeit ergänzend über die Ausbreitung von COVID-19 informiert. Die Datengrundlage mit Tagesaktualität liefert das Robert Koch-Institut. 

Wie ist das COVID-19 Dashboard erreichbar?

Das Covid-19 Dashboard ist erreichbar über corona.rki.de sowie esri.de/corona.

Ist das Dashboard zu jedem Zeitpunkt verfügbar?

Das Dashboard steht allen zu jeder Zeit zur Verfügung. Die hoch performante IT- Infrastruktur erlaubt auch höchste Zugriffszahlen, so dass die reibungsfreie Nutzung zu jedem Zeitpunkt und auf jedem Endgerät gewährleistet ist.  

Woher kommen die Daten für das COVID-19 Dashboard?

Das Robert Koch-Institut erhält die Infektionszahlen von den Gesundheitsämtern in Deutschland. Diese vermitteln die Fallzahlen auf elektronischem Wege. Das Dashboard von Esri stützt sich einzig auf die Zahlen, die vom Robert Koch-Institut verzeichnet werden und bezieht keine weiteren Datenquellen oder Prognosen ein. Das erlaubt valide Aussagen über den Ausbreitungsverlauf. Politik, Behörden, Krisenstäbe und Öffentlichkeit verfügen über denselben Informationsstand. 

Wie ist die Datengrundlage des Robert Koch-Instituts?

Im COVID-19-Dashboard werden die bundesweit einheitlich erfassten und an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelten Daten zu bestätigten COVID-19-Fällen dargestellt. COVID-19-Verdachtsfälle und -Erkrankungen sowie Nachweise von SARS-CoV-2 werden gemäß Infektionsschutzgesetz an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet. Die Gesundheitsämter ermitteln ggf. zusätzliche Informationen, bewerten den Fall und leiten die notwendigen Infektionsschutzmaßnahmen ein. Die Daten werden spätestens am nächsten Arbeitstag vom Gesundheitsamt elektronisch an die zuständige Landesbehörde und von dort an das RKI übermittelt. Am RKI werden sie mittels weitgehend automatisierter Algorithmen validiert. Es werden nur Fälle veröffentlicht, bei denen eine labordiagnostische Bestätigung unabhängig vom klinischen Bild vorliegt. Die Daten werden am RKI einmal täglich jeweils um 00:00 Uhr aktualisiert. 

Die Fälle werden dem Bundesland bzw. Landkreis zugeordnet, aus dem der Fall übermittelt worden ist, das entspricht in der Regel dem Wohnort bzw. gewöhnlichen Aufenthaltsort der Fälle und nicht dem Ort, wo sich die Person wahrscheinlich angesteckt hat. Für den regionalen Vergleich der Häufigkeit einer Krankheit (z.B. zwischen Kreisen oder Bundesländern) sollte anstelle der absoluten Fallzahlen die Inzidenz (Anzahl der Fälle pro 100.000 Einwohner) betrachtet werden, um Unterschiede in den Bevölkerungszahlen zu berücksichtigen. Die zur Inzidenzberechnung herangezogenen Bevölkerungszahlen werden von den Statistischen Landesämtern bereitgestellt. Bei der Darstellung der Neuinfektionen pro Tag wird das Meldedatum verwendet, also das Datum, an dem das Gesundheitsamt Kenntnis von dem Fall erlangt und ihn als solchen elektronisch erfasst. 

Wie sind die täglich übermittelten Fallzahlen zu lesen?

Die täglich übermittelten Fallzahlen enthalten auch Meldungen älteren Datums, die auf die Tagesangaben verteilt werden. Jeder Balken des Histogramms enthält daher die für den jeweiligen Tag positiv klassifizierten Fälle. 

Wie aktuell sind die Fallzahlen?

Das Robert Koch-Institut aktualisiert alle 24 Stunden die Fallzahlen der Bundesländer sowie die der einzelnen Landkreise. Das COVID-19 Dashboard richtet sich nach den aktuellen Zahlen des RKI. Den Zeitstempel für das letzte Update im COVID-19 Dashboard finden Sie im Detailbereich unten links auf der Desktop-Version oder auf der mobilen Version im Informations-Menü. 

Warum differieren die Zahlen des COVID-19 Dashboards mit anderen im Internet verfügbaren digitalen Corona-Karten?

Die verwendeten Daten sind die ausschließlich elektronisch an das Robert Koch-Institut gemeldeten Fallzahlen. Es fließen keine weiteren Methoden (z.B. Hochrechnungen) oder Datenquellen (z.B. Social Media) mit ein. 

Verfügt Esri über Kompetenzen aus dem Gesundheitswesen/Virologie?

Das Gesundheitswesen nutzt die Geoinformationstechnologie von Esri um Daten zusammenzuführen, zu analysieren und zu visualisieren. Esri arbeitet eng mit dem Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit, IHPH, der Universität Bonn und dem Robert Koch-Institut zusammen.  

Was ist der NPGEO Corona Hub 2020?

Der NPGEO Corona Hub 2020 ist eine nationale Plattform für geografische Daten. Hier erhalten Sie Karten, Datensätze, Anwendungen und mehr im Kontext COVID-19. Sie können diese für das Kombinieren, Analysieren und Kommunizieren Ihrer relevanter Anwendungsfälle verwenden. 

Wo können die Daten des Robert Koch-Instituts bezogen werden?

Die offiziellen amtlichen Daten des Robert Koch-Instituts können direkt über den NPGEO Corona Hub 2020 bezogen werden. Diese sind in der Kategorie Robert Koch-Institut hinterlegt. Die entsprechenden Metadaten befinden sich in der Übersichtsbeschreibung (über das Dropdown Menü Mehr erweitern).

Wie sind die Nutzungsbedingungen der Daten des Robert Koch-Instituts? 

Die Daten sind die "Fallzahlen in Deutschland" des Robert Koch-Institut (RKI) und stehen unter der Open Data Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 zur Verfügung. 

Quellenvermerk: Robert Koch-Institut (RKI), dl-de/by-2-0 

Haftungsausschluss: "Die Inhalte, die über die Internetseiten des Robert Koch-Instituts zur Verfügung gestellt werden, dienen ausschließlich der allgemeinen Information der Öffentlichkeit, vorrangig der Fachöffentlichkeit". Erfahren Sie mehr hier. 

Datenschutzerklärung: "Die Nutzung des Webangebotes des RKI ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Daten möglich". Erfahren Sie mehr hier.

Wie setzen sich die Zahlen der genesenen Personen auf dem COVID-19 Dashboard zusammen?

Anhand der dem Robert Koch-Institut von den Gesundheitsämtern übermittelten Detailinformationen zu einem Erkrankungsfall wird für jeden Fall eine Dauer der Erkrankung geschätzt. Für Fälle, bei denen nur Symptome angegeben sind, die auf einen leichten Erkrankungsverlauf schließen lassen, wird eine Dauer der Erkrankung von 14 Tagen angenommen. Bei hospitalisierten Fällen oder Fällen mit Symptomen, die auf einen schweren Verlauf hindeuten (z.B. Pneumonie) wird eine Dauer der Erkrankung von 28 Tagen angenommen. Ausgehend vom Beginn der Erkrankung, bzw. wenn der nicht bekannt ist, vom Meldedatum ergibt sich ein geschätztes Datum der Genesung für jeden Fall. Da im Einzelfall auch deutlich längere Erkrankungsverläufe möglich sind, bzw. die hier genutzten Informationen nicht bei allen Fällen dem RKI übermittelt werden, sind die so berechneten Daten nur grobe Schätzungen für die Anzahl der Genesenen und sollten daher auch nur unter Berücksichtigung dieser Limitationen verwendet werden.

Wie ist die Darstellung der COVID-19-Fälle nach Altersgruppe und Geschlecht/100.000 Einwohner zu interpretieren?

Die relativen Werte der Fallzahlen in der Aufteilung nach Altersgruppen und Geschlecht wird hierbei durch die absoluten Zahlen der jeweiligen Alters- und Geschlechtsgruppe normiert. Die Relation bezieht sich nicht auf die Gesamtbevölkerung im räumlichen Bezug.

Was ist die kleinste zur Verfügung gestellte Aggregationsebene der Daten des Robert Koch-Instituts auf dem COVID-19 Dashboard? 

Wir beziehen die Daten aus den Meldedaten des Robert Koch-Instituts. Die kleinste hier zur Verfügung gestellte Aggregationsebene sind die Städte und Landkreise. Eine Ausnahme bildet Berlin. Hier wird die Bezirksebene abgebildet.

Wo finde ich weiterführende Informationen?

Für Fragen zur Aktualität der Fallzahlen, zum Meldeprozess oder zur Interpretation der im Dashboard enthaltenen Informationen verweisen wir auf folgende Quellen des RKI:

Zu allgemeinen Fragen zur Dashboard Technologie, und wie dank digitaler Karten präventiv gehandelt werden kann informieren wir über: