Open Data
Die Nachfrage nach digitalen Daten mit Raumbezug steigt rapide. Kostenfrei nutzbare Geodaten sorgen in der Verwaltung und bei den Bürgern für Transparenz. Sie liefern zum Beispiel detaillierte Informationen zu Straßengebühren bei der Straßenreinigung. Am Esri Messestand wird aufgezeigt, wie über die ArcGIS Plattform sowohl Open Data verkonsumiert und bereitgestellt werden.
Gewerbeflächenmanagement
Kommunen benötigen aussagekräftige Werbebotschaften, um sich als attraktiver Standort für Gewerbebetriebe anzubieten. Eine einheitliche Datenbasis, eine einfache Pflege der Daten und ein Zugang für diverse Anwendergruppen ist dabei Voraussetzung. Am Beispiel des Landkreis-Hameln-Pyrmont werden die verbesserten Möglichkeiten dargestellt, wie Gewerbeflächen an suchende Unternehmen schnell vermittelt werden.
Tourenplanung
Die Erstellung von Touren für Bewässerungsfahrzeuge im Stadtgebiet mithilfe der Routingfunktionalitäten von ArcGIS Online ermöglicht das Einsparen von Kosten. An einem realen Projektbeispiel werden die Optimierungsmöglichkeiten in der Tourenplanung dargestellt.
Smart City
Der Anspruch von Kommunen ist es, ein attraktiver Wohn- und Lebensmittelpunkt für seine Einwohner zu sein. Aufgrund brachliegender Flächen in den Städten, anstehender Sanierungen und Modernisierungen besteht der Bedarf an präzisen Modellierungswerkzeugen, um Lösungskonzepte zu entwickeln und das Stadtbild er Zukunft darzustellen.
GIS wird hierbei für alle flächenbezogenen Modellierungs-Aktivitäten eingesetzt:
- Bebauungsplanung
- Lärmmodellierung
- Hochwassersimulation
- Bürgerbeteiligung mittels Geoform-Formularen
Im Ergebnis haben Politik und Verwaltung damit ein Instrument, das eine anschauliche Darstellung von neuen Stadtplanungsobjekten und -szenarien erlaubt und eine Bürgerbeteiligung zulässt und erwünscht.