Landkreis Cham
Case Study
Gemeinden und Landkreise vernetzen sich
Nicht nur Großstädte; besonders auch ländliche Regionen bringt die Vernetzung und Bereitstellung aktueller Daten nach vorn. Oft sind sie sogar die Vorreiter, wenn es um die Umsetzung von Digitalisierungskonzepten geht. Wie? Ganz einfach! Zum Beispiel im Stadtmarketing und in der Tourismuszentrale, wenn der Zugang zu aktuellen Wanderwegrouten von Gemeinden vorhanden ist und diese Information Besuchern online bereitgestellt werden können. Aber nicht nur den Touristen ländlicher Regionen nützt es, wenn aus Daten hilfreiche Informationen werden. Auch die Gemeinden, der Landkreis und die Bürger selbst profitieren von aktuellen Informationen.
-
Gerade in ländlichen Räumen können die Landkreise als Kompetenzzentren wirken und dem Prozess der Umgestaltung der Verwaltung zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen entscheidende Impulse geben.
Dr. Ulrich Huber, Landkreis Cham
Interkommunales GIS
Fachanwendungen nach Maß
Ob für die Vermarktung von freien Flächen, Tourismus- und Stadtmarketing oder die Bereitstellung von digitalen Bürgerformularen - der Landkreis Cham bezieht neben der eigenen Verwaltung auch die kreisangehörigen Gemeinden, Zweckverbände, Eigenbetriebe und staatliche Stellen in ein landkreisweites, interkommunales Geodatenportal mit ein.
Die gemeinsame Datenbasis schaffen – von der alle profitieren
Die zentrale Geoplattform des Landkreises Cham ist eine kostenlose Anwendung mit aktuellen und flächendeckenden Verwaltungsinformationen sowie zahlreichen Funktionen. Die fünf Zielgruppen Landratsamt, Gemeinden, Staat, Bürger und Wirtschaft können durch ein gemeinsames Daten- und Kartenportal angemessen versorgt werden. Alle 39 Gemeinden des Landkreises haben sich für eine Beteiligung an diesem Datenportal entschieden. Die digitalen Karten transportieren aktuelle Informationen für die wesentlichen Bereiche einer Stadt. Ein Musterbeispiel, wie die Digitalisierung zu einer Win-win-Situation für ländliche Regionen und ihre Bürger wird.
Welcome App schafft Überblick
Oftmals entscheidet der erste Eindruck über Zustimmung oder Ablehnung. Gut, wenn sich die neue Stadt dem neuen Bürger als attraktiv und hilfsbereit präsentiert. Die interaktive Welcome App im Landkreis Cham bietet neuen Bürgern die Möglichkeit, sich über wichtige Lokalitäten wie Verwaltungsbüros, Schulen, Apotheken und Ärzte auf einer digitalen Karte zu informieren. Zusätzlich werden die notwendigen Bürgerformulare gleich mit angeboten. Selbstverständlich in vier unterschiedlichen Sprachen und inklusive Routing-Funktion. Ein besonderer Service des Landratsamts Cham: Die ansässigen Unternehmen können die viersprachigen Karten in ihre eigene Website integrieren.
Wanderwege im Netz
Mit wenigen Klicks können Gemeinden aktuelle Wanderwegekarten aus einem Datenportal in ihre Websites integrieren und Besuchern über eine App bereitstellen. Die Karten sind stets aktuell und können an den Wanderwegen in einer Übersicht verwendet werden. Die hohen Zugriffszahlen auf die digitalen Wanderrouten helfen den Gemeinden bei der Vermarktung ihres Tourismusangebots.
Bauprojekte vorantreiben
Wie verteilt sich der Breitbandausbau innerhalb des Landkreises? Welche Ausbauprojekte sind geplant und welche bereits in der Umsetzung? Die benötigten Informationen können auf einer digitalen Karte visualisiert und betroffenen Unternehmen, der Verwaltung und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Auch Bebauungspläne und die verfügbare Internetgeschwindigkeit an den jeweiligen Standorten können über interaktive Kartenanwendungen dargestellt werden.
ArcGIS vernetzt Verwaltungen, Bürger und Unternehmen
Für smarte Städte und Regionen sind Daten genauso wichtig wie die Infrastruktur. Nahezu jeder Datensatz hat einen Raumbezug. Das modulare ArcGIS fügt sich sowohl in die Infrastruktur von Groß- als auch Kleinstädten und Landkreisen nahtlos ein. Holen Sie das Maximum aus Ihren Daten heraus, um Mitarbeiter und Bürger mit validen datenbasierten Entscheidungen mit ins Boot zu holen. Stellen Sie Informationen intelligent bereit – wo und wann immer Sie wollen. Denn die Stadt der Zukunft gestaltet man nur gemeinsam.
Daten zusammenführen
Führen Sie die Daten verschiedenster Systeme und Quellen zusammen. Das ist die Grundlage, um den Lebensraum Stadt zu analysieren und die Zukunft zu planen.
Datenbasierte Entscheidungen
Bauchgefühl ist gut, belastbare Daten sind besser. Wer Argumente mit Daten untermauert, überzeugt. Die interaktiven Karten in ArcGIS machen komplexe Sachverhalte auf einen Blick ersichtlich.
Behördenübergreifen-de Zusammenarbeit
Tauschen Sie über einen Single Point of Access leichtgängig und präzise Informationen zwischen Abteilungen und Behörden aus. Für eine lösungsorientierte Zusammenarbeit.
Bürgerbeteiligung
Beziehen Sie die Öffentlichkeit mit ein und holen Sie sich Feedback – mit den richtigen Apps: digital, mobil und nahtlos eingebunden in Ihre Webseite.
Echtzeit-Überblick
Sehen Sie, dank interaktiver Dashboards in Echtzeit, was auf Ihren Straßen passiert oder wie es um Strom-, Wasserversorgungs- oder Telekommunikationsnetze steht.