⠀
7. Oktober 2025
Esri Deutschland auf der INTERGEO
Earth Intelligence, Digitale Zwillinge, BIM und GeoAI – auf der INTERGEO vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Frankfurt zeigen Geodaten und Technologien, wie sie unseren Alltag und unser Business smarter machen. Esri Deutschland beteiligt sich als Platin Partner mit vielen inhaltlichen Beiträgen.
Ob aus dem Weltraum oder aus der Perspektive von Drohnen, ob mit KI-gestützten Datenanalysen oder 3D-Visualisierungen: Geoinformationssysteme (GIS) sind nicht nur Tools für Fachkräfte – sie sind in den letzten Jahren zu einer Schlüsselressource für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft avanciert.
Als Platinsponsor sorgt Esri Deutschland als führender Technologieanbieter für Geoinformationssysteme, Location Intelligence und Mapping auch in diesem Jahr mit der Enterprise Geospatial AI Plattform ArcGIS für Aufsehen. Ganz im Zeichen einer resilienteren, nachhaltigeren und gerechteren Zukunft zeigen Esris Digitale Zwillinge, wie die Entwicklung von Kommunen und Städten gesteuert und die Umwelt durch die Integration von Bildgebung und Fernerkundung mit GIS verändert werden. GeoAI wird dabei im gesamten ArcGIS-System eingesetzt, um Arbeitsabläufe und Analysen zu automatisieren und effizienter zu machen.

⠀
Themenschwerpunkte und Beiträge
Digitaler Zwilling der nächsten Generation
Als Esri Deutschland beleuchten wir auf der INTERGEO aktuelle Trends und Potenziale dieser Technologie – von der Integration heterogener Datenquellen über KI-gestützte Analysen bis hin zur immersiven Visualisierung in 3D- und XR-Umgebungen. Wir zeigen, wie Digitale Zwillinge nicht nur urbane Räume abbilden, sondern auch als dynamische Entscheidungsplattformen fungieren. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus der Verwaltung und der Privatwirtschaft geben wir Einblicke in den Stand der Technik, Herausforderungen in der Umsetzung und strategische Perspektiven für die Zukunft.
AI – die nächste Stufe der Revolution
In der Geo-IT Welt ist die Nutzung Digitaler Zwillinge nicht neu. Aktuelle Innovationen - insbesondere die Nutzung von AI - erweitern aber rasant die Möglichkeiten in der Nutzung moderner GIS Technologie und Digitaler Zwillinge. In Beispielen wird aufgezeigt, wo überall bereits heute AI entscheidende Mehrwerte bietet - und längst nicht nur ein Hype ist.
Reality Mapping – der andere Weg zur Resilienz
Mit den ArcGIS-Imagery-Tools können grundlegende Inhalte erstellt, auf zuverlässige Bilddaten zugegriffen, Veränderungen überwacht und strategische Pläne für Resilienz erstellt werden. ArcGIS Reality erzeugt realistische 3D-Darstellungen der realen Welt, die Workflows in Planung, Visualisierung und Verwaltung transformieren. Mit ArcGIS als ganzheitliche Plattform wird der Weg frei für die breite Nutzung von Bild- und 3D-Daten in strategischen Entscheidungsprozessen – ob im öffentlichen Sektor, in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen.
BIM/GIS-Integration – Verbindung zwischen Welten
Die Integration von Building Information Modeling (BIM) und Geoinformationssystemen (GIS) gilt als Schlüssel für effizientere Planungs-, Genehmigungs- und Bauprozesse. Von Versorgungsunternehmen und Transportwesen bis hin zu öffentlichen Dienstleistungen verbessert ArcGIS die Verbindungen zwischen verschiedenen Welten.
„Die Branche entwickelt sich zunehmend zu interdisziplinären Lösungen, die Fachwissen aus Bereichen wie Umweltwissenschaften, Stadtplanung und Datenanalyse integrieren. Diese bereichsübergreifende Zusammenarbeit ist entscheidend, um komplexe Herausforderungen nachhaltig und erfolgreich zu meistern. Mit ArcGIS machen wir es möglich, dass GIS nicht länger nur als Werkzeug für High-End-Expertinnen und Experten in der Planung zu verstehen ist, sondern vielmehr als Technologie, die heute intuitiv und benutzerfreundlich für partizipative Prozesse geeignet ist. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen im Bereich GeoAI sowie KI-Assistenten und KI-Agenten machen ArcGIS zur führenden Geospatial AI Plattform am Markt. All das und noch viel mehr sind Argumente, um die diesjährige Intergeo zu besuchen. Ich freue mich ein Teil dieser Community zu sein“, ergänzt Esri Deutschland CEO, Jürgen Schomakers.