Community

Statistics and Spatial Data Science

27.11.25 | 14:30 – 16:30 Uhr | Raum Bangkok 3

Jetzt Ticket sichern

Zahlen in Karten sichtbar machen

Statistik befasst sich mit dem Sammeln, Analysieren, Interpretieren und Präsentieren von Daten. Sie unterstützt die Entscheidungsfindung und hilft dabei, Antworten auf das „Warum" im „Wo" zu finden. Wer die Gesellschaft oder das Wirtschaftssystem verstehen will, in dem er lebt, nutzt statistische Daten. ArcGIS ist der Hebel, den hier liegenden Informationsschatz in räumliche Sicht zu bringen und ihn mit neuen Techniken der Erkundung und Analyse in Wert zu setzen.

Die Fokusthemen im Überblick

Vorige
Weiter

Agenda

27.11.2025 | 14:30 - 16:30 Uhr | Raum Bangkok 3

 

  

 

UhrzeitTitelReferent:in
14:30 - 14:45Begrüßung und Intro
ArcGIS und Statistik
Silas Eichfuss | Esri Deutschland GmbH
14:45-15:05Strategie der Nutzung von ArcGIS online, Enterprise und AppsChristian Sebaly | BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
15:05-15:25Hotspotanalyse der Automobilindustrie in DeutschlandJulian Schulz | Landesamt für Statistik Niedersachsen
15:25-15:35Pause 
15:35-15:55Anwendung der 2-Step-Floating-Catchment-Analyse: Ein Werkstattbericht zur Pflegeplatzversorgung in Deutschland
In einer Gemeinschaftsstudie zeigen das Statistische Bundesamt und IT.NRW am Beispiel der Pflegeplatzversorgung, wie georeferenzierte Daten helfen können: Mit der 2-Step-Floating-Catchment-Methode wird die Erreichbarkeit von Pflegeheimen in NRW analysiert und das Angebot an Pflegeplätzen mit der Nachfrage aus dem Zensus 2022 verknüpft. Erste GIS-gestützte Ergebnisse werden vorgestellt.
Christoph Alfken | IT.NRW - Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen
15:55-16:15Automatisch Baustellenerkennung mit SAMLoRA  zur Qualitätssicherung der Baustatistik
Im EU-geförderten Projekt EO4ConStat (BKG, StBA & DLR) wird eine Methode zur Qualitätssicherung der Bautätigkeitsstatistik entwickelt. Mit dem Segmentierungsmodell SAMLoRA werden Baustellen auf Luftbildern automatisch erkannt. Für das Nachtrainieren des Foundation-Modells wurde ein umfassender Datensatz mit verschiedenen Baustellen aus dem Testgebiet NRW erstellt. Zusätzlich sollen für die segmentierten Baustellen mithilfe von Sentinel-2-Zeitreihen Baubeginn und -ende datiert werden. Die so gewonnenen Daten sind unabhängig von der statistischen Erhebung und können zur Qualitätsbewertung der Bautätigkeitsstatistik genutzt werden.
Frederik Stellmach | Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Stefan Irrgang | Statistisches Bundesamt
16:15-16:30Outro und Fragen
Stefan Kaup | Esri Deutschland GmbH

Referent:innen

  • Christian Sebaly

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Vorige
Weiter

Statistics & Spatial Data Sc.

Ihr Ansprechpartner

Stefan Kaup | Sales Engineer

E-Mail