Geographische Informationen - Fundament und digitale Ressource der smarten Stadt
Stadtplanung und technische Entwicklungen müssen heute mit den Bedürfnissen von Menschen, Infrastrukturen und Umwelt in Einklang stehen. Das Konzept der Smart City verbindet urbane Themen und bietet einen strategischen Rahmen für die soziale, wirtschaftliche, kulturelle und räumliche Gestaltung von Städten und Regionen. ArcGIS unterstützt dabei als zentrale Lösung für kommunale Herausforderungen – das Informationssystem für eine smarte Stadt.
Die Fokusthemen im Überblick
Urbane Datenplattformen – digitale Drehscheiben für die smarte Stadt
Urbane Datenplattformen bündeln städtische Informationen, machen sie analysierbar und zugänglich – für Verwaltung und Öffentlichkeit. Mit ArcGIS lassen sich solche Plattformen als zentrale Bausteine smarter Städte realisieren.
Raumbezug konsequent nutzen - Der Wert Digitaler Zwillinge
Stadtfragen sind Raumfragen: Viele Herausforderungen in Städten und Regionen betreffen die Nutzung von Raum. Geodaten sind dabei eine zentrale digitale Ressource. Mit dem Digitalen Zwilling lassen sich Wohn-, Mobilitäts- und Umweltfragen datenbasiert analysieren und gezielt Maßnahmen ableiten.
Beschleunigung der Reaktion von Kommunen
Ob Verkehrssteuerung, Krisenreaktion oder Planung – viele kommunale Aufgaben erfordern schnelle Entscheidungen. Digitale Zwillinge und gut organisierte Daten, insbesondere Echtzeitdaten, stärken die Handlungsfähigkeit und sind zentrale Elemente smarter Städte.
Aktive Teilhabe der Stadtgesellschaft
Bürger:innen wollen an Entscheidungen in Stadt und Region mitwirken – ob über Kartenanwendungen, Formulare oder 3D-Modelle. Die Herausforderung: Smart Cities gemeinsam gestalten. Mit ArcGIS Hub und Bürger:innen-Dashboards bietet Esri vielfältige Lösungen für digitale Beteiligung und Zusammenarbeit.
Vorige
Weiter
Agenda
27.11.2025 | 14:30 - 16:30 Uhr | Raum Wien
Uhrzeit
Titel
Referent:in
14:30 - 14:45
Begrüßung und Intro
Christer Lorenz | Esri Deutschland GmbH
14:45-15:05
Auf dem Weg zum Digitalen Zwilling Stadt Dessau-Roßlau Die Stadt Dessau-Roßlau ist auf dem Weg zum digitalen Zwilling und hat den Aktionsplan „Digitaler Zwilling 2030“ vorgestellt. Ziel ist die digitale Transformation der Verwaltung durch den Einsatz von Geodaten, eine standardisierte GIS-Landschaft, qualifizierte Mitarbeitende und effiziente Prozesse. Ein abteilungsübergreifendes GIS-Team treibt die Entwicklung voran, um den Mehrwert von GIS-Lösungen für Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft sichtbar zu machen.
Christin Hufmüller (Esri Deutschland GmbH)
15:05-15:25
ArcGIS Online in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Digitale Karten, smarte Lösungen - von Krisenmanagement bis Kreisentwicklung
Stephan von St. Vith & Jessica Algenstaedt | I Kreis Bernkastel-Wittlich
15:25-15:35
Pause
15:35-15:55
Klimawandel in Konstanz sichtbar machen: Visualisierung von Wetter- und Klimadaten in ArcGIS Enterprise
Maximilian Schröder | Stadt Konstanz
15:55-16:15
Podiumsdiskussion
16:15-16:30
Outro und Fragen
Christer Lorenz | Esri Deutschland GmbH
Referent:innen
Jessica Algenstaedt
Kreis Bernkastel-Wittlich
Stephan von St. Vith
Kreis Bernkastel-Wittlich
Vorige
Weiter
Smart Regions
Ihr Ansprechpartner
Christer Lorenz | Senior Business Development Manager