Tauchen Sie ein in die Welt der ArcGIS-Lehre und vernetzen Sie sich mit anderen engagierten Dozierenden! Wir zeigen Ihnen, wie moderne GIS-Technologien die Hochschullehre bereichern und wie Sie diese in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren können. Zudem bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über neue Produkte und Lernressourcen, die im Rahmen der Bildungspakete verfügbar sind. Lernen Sie, wie Sie Ihren Studierenden, Lehrkräften und Mitarbeitenden einen umfassenden Zugang zu diesen Tools und Ressourcen ermöglichen können.
Die Fokusthemen im Überblick
Neues zu Lizenzierung, User-Management und ArcGIS-Tools im Edu-Umfeld
Esri Mitarbeitende geben einen Überblick, welche Möglichkeiten sich für Lehre und Forschung durch die Umstellung auf neue User Types und den Einsatz von modernen GIS-Werkzeugen ergeben.
Praxisbeispiele aus der Lehre mit modernen GIS-Anwendungen
Dozierende und Lernende geben einen Einblick in ihre Arbeit und Kursprojekte mit modernen GIS-Tools (z. B. ArcGIS FieldMaps, Survey123, Instant Apps und StoryMaps).
Vorige
Weiter
Agenda
26.11.2025 | 17:30 - 18:45 Uhr | Raum Nairobi 4
Uhrzeit
Titel
Referent:in
17:30 - 17:40
Begrüßung und Intro Neues von Esri für Lehrende
Lukas Garte & Johann Neugebauer | Esri Deutschland GmbH
17:40-17:55
Lernen mit Tiefenwirkung – Digitale Formate für die Geomatiklehre von morgen Die Geomatikausbildung wandelt sich grundlegend: Digitale Technologien verändern Werkzeuge und Lernmethoden. Nachhaltiges Lernen braucht praxisnahe, interaktive Ansätze. Digitale Formate – von virtuellen Lernumgebungen bis KI-gestützten Tools – ermöglichen flexible, bedarfsgerechte Lernprozesse. Das Ziel ist Wissen, das langfristig verstanden und praktisch anwendbar ist.
Jun.-Prof. Dr. Andreas Rienow | Ruhr Uni Bochum, Geopgraphisches Institut
17:55-18:10
GIS-Methodenseminar: Naturgefahren als Lehrszenario für Studierende
„Naturgefahren“ dienen als aktuelles und thematisch vielschichtiges Lehrszenario zur Förderung von GIS-Kompetenzen bei Bachelor- und Masterstudierenden. Der Vortrag fokussiert auf didaktische Ansätze, mit denen durch problemorientierte Aufgabenstellungen und kollaborative Lernformate unterschiedliche Kompetenzniveaus gezielt angesprochen und aktive Lernprozesse unterstützt werden.
Dr. Amelie Stolle | Universität Osnabrück, Institut für Geographie
18:10-18:25
GIS (Lehre) als kreativen Prozess verstehen – Die Bedürfnisse von Städten und Kommunen mittels GIS antizipieren
Eine praxisnahe GIS-Lehre befähigt Studierende, reale Herausforderungen der Stadtplanung kreativ zu lösen. Anhand konkreter Projekte wird deutlich, wie sie dabei nicht nur GIS-Kompetenzen erwerben, sondern auch preisgekrönte Lösungen entwickeln – etwa durch wiederholte Auszeichnungen mit dem Esri Young Scholar Award.
Dr. René Burghardt | Uni Kassel, Institut für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
18:25-18:40
4D-GIS in der Lehre – Raumzeitliche Daten praxisnah vermitteln mit ArcGIS
Im Rahmen der GIS-Lehre an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt wird gezeigt, wie raumzeitliche Beobachtungsdaten – von lokalen Echtzeitdaten aus Würzburg bis hin zu globalen Informationen, etwa von der Internationalen Raumstation (ISS) – praxisnah in der Hochschullehre eingesetzt werden können.