Zivile Verteidigung: Resilienz durch Geoinformation stärken
In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt gewinnt die zivile Verteidigung an strategischer Bedeutung. Ob Naturkatastrophen, großflächige Stromausfälle oder hybride Bedrohungen – der Schutz der Bevölkerung und kritischer Infrastrukturen erfordert präzise Informationen, schnelle Reaktionsfähigkeit und vorausschauende Planung. Geoinformationssysteme (GIS) von Esri bieten die technologische Grundlage, um Lagebilder in Echtzeit zu erstellen, Einsatzkräfte zu koordinieren und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.
Die Fokusthemen im Überblick
Lagebilder in Echtzeit - Entscheidungen auf solider Datenbasis
Mit ArcGIS können Behörden und Organisationen der zivilen Verteidigung aktuelle Lagebilder erstellen, die alle relevanten Informationen – von Wetterdaten über Verkehrsflüsse bis hin zu kritischen Infrastrukturen – in einer einzigen Plattform bündeln. So lassen sich Gefahren frühzeitig erkennen und Maßnahmen gezielt einleiten.
Krisenmanagement und Einsatzplanung - Koordination auf Knopfdruck
GIS-Technologie ermöglicht eine effiziente Einsatzplanung und Ressourcensteuerung. Durch die Integration von Live-Daten und mobilen Anwendungen behalten Einsatzleitungen jederzeit den Überblick über verfügbare Kräfte, Einsatzorte und logistische Herausforderungen – auch unter schwierigen Bedingungen.
Resilienz durch Vorsorge - Risiken erkennen, bevor sie eintreten
Mit Hilfe von Geodatenanalysen lassen sich potenzielle Schwachstellen in der Infrastruktur identifizieren und Szenarien für den Ernstfall simulieren. So können Kommunen und Behörden präventive Maßnahmen ergreifen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen nachhaltig zu stärken.
Von Anwendern für Anwender: Holen Sie sich in unseren Anwendungsbereichen Inspirationen und entdecken Sie, wie andere Organisationen das Maximum aus ArcGIS herausholen.
Besuchen Sie uns auf der Expo
Besuchen Sie uns auf der Expo
Unsere Expert:innen empfangen Sie gerne auf der EsriKon Expo am Stand "Innere und Äußere Sicherheit".
Networking
Networking
Meet Your Peers: Treffen Sie im Anwendungsbereich auf Kolleg:innen aus Ihrer Branche, tauschen Sie sich aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk.