Sustainability & Environment

Special Interest Group | 27.11.24 | 13:00 – 14:30 Uhr | Saal Bangkok 3

Zur Mediathek

NACHHALTIGE ZIELE WERDEN DURCH GIS SCHNELLER UND EFFEKTIVER ERREICHT

Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig – im öffentlichen Sektor ebenso wie in Unternehmen. Aber wie kann GIS bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in beiden Bereichen unterstützen? Nehmen Sie an der SIG "Sustainability & Environment" teil und erfahren Sie, wie GIS-Technologien Nachhaltigkeitsinitiativen öffentlicher und privater Akteure beschleunigen und effektiver machen. Im Rahmen der SIG werden wir anhand konkreter Anwendungsfälle sehen, wie GIS bei der Reduktion von CO₂-Emissionen, der Optimierung von Ressourcenmanagement und der Planung und Umsetzung umweltfreundlicher Infrastrukturen hilft. Lernen Sie innovative Ansätze kennen, die durch GIS signifikante Fortschritte in der Nachhaltigkeit erzielen. Tauschen Sie sich über bewährte Umsetzungen aus und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren.

Die Fokusthemen im Überblick

Vorige
Weiter

Agenda

27.11.2024, 13:00 - 14:30 Uhr | Raum: Bangkok 3 (WCCB)

 
UhrzeitTitelReferent:in
13:00 - 13:15Sustainable Operations - Ein Überblick
Begrüßung und Überblick, wie ArcGIS dabei helfen kann, nachhaltige Betriebsabläufe zu realisieren, Stadtentwicklung grüner zu machen, Ressourcen effizient zu nutzen, Umweltbelastungen zu minimieren und insgesamt langfristig nachhaltiger zu handeln.
Tim Hermes
(Esri Deutschland GmbH)
13:15 - 13:30Resiliente Lieferketten mit Graph-Daten und ArcGIS Knowledge am Beispiel von Deuter
Proof of Concept, wie mit Graph-Daten und ArcGIS Knowledge eine resiliente Lieferkette erreicht werden kann, demonstriert am Beispiel des Rucksackherstellers Deuter
Leonie Engemann
(Esri Deutschland GmbH)
13:30 - 13:45Von Daten zu Taten: Potenzialanalyse und kommunaler Austausch für mehr Paludikultur in Deutschland. 
Einführung in die Bedeutung der Moore für Klima und Landwirtschaft und wie kommunale Akteure mithilfe von ArcGIS von Daten zu Taten kommen können.
Etienne Degeest & Josefa Voigt
(ProjectTogether gGmbH)
13:45 - 14:00Entsiegelungskataster für Niedersachsen
Versiegelte Flächen beeinträchtigen Bodenqualität, Wasserhaushalt und Klima. Viele Gemeinden in Niedersachsen planen daher Entsiegelungsmaßnahmen. Das LGLN entwickelt ein Entsiegelungskataster, das mithilfe von KI und Geodaten versiegelte Flächen und deren Entsiegelungspotenzial identifiziert. Erfahren Sie im Vortrag, wie diese innovative Methode Gemeinden bei der nachhaltigen Flächennutzung unterstützt.
Ingo Coordes
(Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen)
14:00 - 14:15Hochwasser mit dem ArcGIS Flood Simulation Workflow modellieren
Starkregenereignisse und Hochwasser werden aufgrund des fortschreitenden Klimawandels immer häufiger. Umso wichtiger ist eine dynamische und genaue Kenntnisse von Hochwasserverhalten in bebauter Infrastruktur. Wie der neue Flood Simulation Workflow in ArcGIS Pro hier helfen kann, werden wir in dieser Demosession sehen.
Matthias Stängel
(Esri Deutschland GmbH)
14:15 - 14:30Unser Weg zum ersten Nachhaltigkeitsbericht
Seit Anfang 2022 bereiten wir uns auf die erweiterten Nachhaltigkeitsberichtspflichten vor.
Wie wir dabei vorgegangen sind und welche Erfahrungen wir zu den Schlagworten CO2-Bilanz, Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, LkSG und Nachhaltigkeitsbericht gesammelt haben, wird Thema des Vortrags sein. Der Vortrag gibt einen Einblick, welche Reaktionen die Beschäftigung mit dem Thema und v. a. die ersten Maßnahmen zur CO2-Reduzierung im Unternehmen ausgelöst haben. 
Andreas Greithanner
(Esri Deutschland GmbH)

Referent:innen

  • Étienne Degeest

    ProjectTogether GmbH

    Special Interest Group: Sustainability & Environment
  • Josefa Voigt

    ProjectTogether GmbH

    Special Interest Group: Sustainability & Environment
  • Matthias Stängel

    Esri Deutschland GmbH

    Special Interest Group: Sustainability & Environment
  • Tim Hermes

    Esri Deutschland GmbH

    Special Interest Group: Sustainability & Environment
  • Leonie Engemann

    Esri Deutschland GmbH

    Special Interest Group: Sustainability & Environment
  • Andreas Greithanner

    Esri Deutschland GmbH

    Special Interest Group: Sustainability & Environment
  • Ingo Coordes

    Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung

    Special Interest Group: Sustainability & Environment
Vorige
Weiter

Ihr Sustainability & Environment Ansprechpartner

Tim Hermes, Business Development Manager Sustainable Operations

E-Mail

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

Esri Konferenz vom 27. - 28. November 2024

Zur Ticketbuchung