Special Interest Group | 27.11.24 | 13:00 – 14:30 Uhr | Saal Addis Abeba 3
Zur Mediathek
ANALYSIEREN, DARSTELLEN UND KOMMUNIZIEREN RAUMSTATISTISCHER DATEN
Erfahren Sie anhand spannender und lehrreicher Praxisbeispiele, wie raumstatistische Informationen in Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene mit Hilfe von ArcGIS analysiert und kommuniziert werden. Lernen Sie Möglichkeiten des ArcGIS Systems kennen, um ihre Statistiken in einen geographischen Kontext zu stellen.
Die Fokusthemen im Überblick
ArcGIS als zentrales Element von Statistikportalen
Kunden stellen ihre Konzepte vor, ArcGIS als zentrales Element ihres Statistikportals einzusetzen. Dabei zeigt sich, wie die Kombination von Standard Anwendungen das gewünschte Ergebnis erreichen kann.
Raumanalysen mit ArcGIS
Mitarbeitende und Kund:innen zeigen, wie mit unterschiedlichen Anwendungen von ArcGIS raumbezogene Analysen durchgeführt und Ergebnisse dargestellt werden können.
Integration von Datenbanken und Systemen
Als offenes System nutzt ArcGIS die angebotenen Schnittstellen anderer Daten- und Analyseplattformen um statistische Prozesse zu gestalten.
Welcome zur Special Interest Group Statistics & Spatial Data Science
Hans Dietrich & Stefan Kaup
(Esri Deutschland GmbH)
13:10 - 13:30
Das Statistikportal des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA)
Das KBA erstellt und veröffentlicht im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags ein breites Spektrum an nationalen und europäischen amtlichen
Statistiken zu den Themenfeldern Fahrzeuge, Kraftfahrende sowie Güterkraftverkehr und Fahrleistung.
Tobias Hundertmark
(Kraftfahrt-Bundesamt)
13:30 - 13:40
ArcGIS und Statistik
Das Generic Statistical Business Process Model (GSBPM) beschreibt und definiert eine Menge von Geschäftsprozessen,
durch welche amtliche Statistiken produziert werden. ArcGIS als Gesamtsystem kann viele dieser Prozesse und Subprozesse unterstützen,
indem Daten integriert und insbesondere raumbezogen betrachtet und verarbeitet werden können. Ein kurzer Einblick.
Hans Dietrich
(Esri Deutschland GmbH)
13:40 - 14:00
Das Statistikportal der Region Stuttgart Durch die hilfreiche Verknüpfung von statistischen Daten und raumbezogenen Daten werden Planungstools
verbessert und individuelle Auswertungen einfach möglich.
Simone Kubiak & Sören Wahl
(Verband Region Stuttgart)
14:00 - 14:10
ArcGIS und Spatial Data Science
Spatial Data Science als Disziplin ermöglicht tiefere Einblicke in Datenzusammenhänge durch die Anwendung
von (raum-)analytischen Methoden und Algorithmen. ArcGIS bietet als System an vielen Stellen die Möglichkeiten,
diese Methoden zu verwenden. Ein kurzer Überblick.
Stefan Kaup
(Esri Deutschland GmbH)
14:10 - 14:20
Integrierte Nutzung von ArcGIS und SAS Viya
Der Beitrag zeigt die Umsetzung eines Schätzverfahrens, um einen Indikator der amtlichen Statistik auf eine räumlich höher aufgelöste Ebene,
als er in seiner Erhebung selbst erzeugt wird, zu simulieren.
Tyll Schmidt
(Esri Deutschland GmbH)
14:20 - 14:30
Round Up zur Special Interest Group Statistics & Spatial Data Science
Hans Dietrich & Stefan Kaup
(Esri Deutschland GmbH)
Referent:innen
Stefan Kaup
Esri Deutschland GmbH
Special Interest Group: Statistics & Spatial Data Science
Simone Kubiak
Verband Region Stuttgart
Special Interest Group: Statistics & Spatial Data Science
Sören Wahl
Verband Region Stuttgart
Special Interest Group: Statistics & Spatial Data Science
Tyll Schmidt
Esri Deutschland GmbH
Special Interest Group: Statistics & Spatial Data Science
Hans Dietrich
Esri Deutschland GmbH
Special Interest Group: Statistics & Spatial Data Science
Tobias Hundertmark
Kraftfahrt-Bundesamt
Special Interest Group: Statistics & Spatial Data Science