Regionalentwicklung und Stadtplanung
Effiziente Planung im Sinne der Bürgerinnen und Bürger.
Stadtplanung, Klimaanpassung, Mobilitätswende - Die vielfältigen Herausforderungen für Städte und Regionen erfordern geographische Ansätze mit digitalen Lösungen. Ob Urbane Datenplattformen, digitale Zwillinge oder Fachanwendungen - Austausch, Zusammenarbeit und Interoperabilität sind die Themen unserer Zeit. ArcGIS bietet das Fundament für eine datenbasierte Stadt, um Räume lebenswert zu gestalten. |
Uhrzeit | Titel | Referent:in |
16:15 - 16:30 | Einführung Smart City Esri GIS ist das Fundament für Digitale Zwillinge. | Christer Lorenz (Esri Deutschland GmbH) |
16:30 - 16:45 | DIN Spec 91607 "Digitale Zwilling für Städte und Kommunen" - Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb von Digitalen Zwillingen Eine einheitliche Sicht oder Herangehensweise für den digitalen Zwilling in kommunalen Verwaltungen fehlte bisher. Unter Federführung des DIN und Leitung durch Joachim Schonowski hat ein Konsortium aus über 30 Organisationen, darunter 14 Kommunen, der Wirtschaft und der Wissenschaft die DIN SPEC 91607 „Digitale Zwilling für Städte und Kommunen“ erarbeitetet. | Joachim Schonowski (Stadtwerke Lübeck Gruppe GmbH) |
16:45 - 17:00 | Touren- und Gebietsoptimierung, Szenarienplanung in der Abfallwirtschaft, ein SmartCity Baustein für eine lebenswerte Stadt - Ökonomische, ökologische und gesundheitliche Aspekte Am Beispiel der Abfallwirtschaft in Chemnitz wird gezeigt, wie mit der Esri Extension RouteSmart Touren und Gebiete in der Abfallwirtschaft so optimiert werden können, dass Bürger, Mitarbeiterinnen und Umwelt gemeinsam profitieren. Ein wichtiger Baustein für eine „Smarte Stadt“. Welche Szenarien für die Abfallwirtschaft machen vor Ort Sinn? Einführung in das Thema und Live-Demo mit Esri Technologie. | Hubertus Kraus (Integrated Skills Deutschland GmbH) Ringo Rupf (Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Chemnitz) Peter Pauckner (Integrated Skills Deutschland GmbH) |
17:00 - 17:15 | Gemeinsam stärker: Wie die inframeta eG den Tiefbau digital transformiert In diesem Vortrag wird erläutert, wie Ingenieurbüro Becker, InfraMeta und localexpert24 seit 2016 daran arbeiten, Informationslücken zu schließen. Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen gründen sie eine Daten-Genossenschaft, um Städte, Kommunen, Versorgungsunternehmen und Fachleute des Tiefbaus zusammenzubringen. | Markus Becker (Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH) |
17:15 - 17:30 | Ortstermin war gestern – smarte 360°-Befahrung in Eigenregie Das Pforzheimer Vermessungs- und Liegenschaftsamt digitalisiert die städtische Infrastruktur in 360-Grad-Panoramabildern in Eigenregie. Mit diesen Bildern, sowie den daraus gewonnen Informationen, können Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet werden. | Friederike Kafka (Stadt Pforzheim) |
Christer Lorenz, Senior Business Development Manager Local Government