Safety & Security

Special Interest Group | 27.11.24 | 16:15 – 17:30 Uhr | Saal Addis Abeba 1-2

Zur Mediathek

GEOINFORMATIONEN IM RISIKO- UND KRISENMANAGEMENT


Wir leben in unruhigen Zeiten. Die Krisen, die wir heute bewältigen müssen, werden immer komplexer und haben einen immer weitreichenderen Impact auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. 

Entdecken Sie inspirierende und moderne Lösungsansätze: Geoinformationssysteme von Esri helfen Ihnen dabei, Bedrohungen und Risiken besser zu verstehen sowie Krisen effizient zu managen und effektive Strategien für die Resilienz-Stärkung, zu planen, um gemeinsam die Zukunft zu meistern. Erfahren Sie wie GIS-Software Echtzeit Lagebilder ermöglicht, fortschrittliche Analysen und KI für Resilienzstärkung nutzbar macht und die übergreifende Zusammenarbeit fördert.

Erweitern Sie Ihr Netzwerk getreu dem Motto „In der Krise Köpfe kennen“: Tauschen Sie sich mit Vertretern verschiedener Behörden mit Sicherheitsaufgaben und Sicherheitsbeauftragten aus Unternehmen aus. 

Bei dieser Veranstaltung gilt die Chatham House Rule.

Die Fokusthemen im Überblick

Vorige
Weiter

Agenda

27.11.2024, 16:15 - 17:30 Uhr | Raum: Addis Abeba 1-2 (WCCB)

 

 

UhrzeitTitelReferent:in
16:15 - 16:30Schutz Kritischer Infrastrukturen - Anforderungen an Geoinformationssysteme aufgrund einer sich wandelnden Sicherheitspolitik
Der Vortrag beleuchtet die Gefahren und Schutzmöglichkeiten von KRITIS-Sektoren und die aktuellen Gefahrenlagen von Aktivisten,
Terroristen bis hin zu Aktionen hybrider Vorkriegsführung noch außerhalb vom Spannungs-/Verteidigungsfall. Im Detail werden Veränderungen
der Geopolitik und der Sicherheitspolitik von Deutschland in den Kontext aktueller Bedrohungen gestellt und Forderungen an die Aufbereitung
von Geoinformationen und ihre Veröffentlichung bzw. deren Geheimhaltung in Kartenwerken und Datenbanken gestellt.
Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries (FIRMITAS Institut für
Wirtschafts- und Sicherheitsstudien)
Jani Nakos (Bundesverband für den
Schutz Kritischer Infrastrukturen e.V.)
16:30 - 16:45Interaktive und Interdisziplinäre Lagebilder im Bevölkerungsschutz
Das Virtual Operations Support Team des THW (THW VOST) bereitet im Einsatzfall Lageprodukte für Einsatzleitungen oder Stäbe auf.
Die Gruppe "Digitale Lagekartierung" nutzt dabei die Produktpalette von ArcGIS Online und diverse ArcGIS Desktop-Anwendungen,
um mithilfe von 2D- und 3D-Daten interdisziplinäre und interaktive Lagebilder zu entwickeln.
Benjamin Staats, Manuel Funkenberg, Florian Lorenz 
(Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)
16:45 - 17:00Daten, Software, Fähigkeiten – Was benötigt der Bund?
Anhand von Beispielen aus dem Bereich Warnung der Bevölkerung und Lagebild wird aufgezeigt, wie das BBK räumliche Daten in
Risiko- und Krisenmanagement nutzen kann.
Jakob Rehbach (Bundesamt für Bevölkerungsschutz
und Katastrophenhilfe)
17:00 - 17:15Das Lagebild Berlin in Gegenwart und Zukunft
Seit mehreren Jahren ist das Lagebild Berlin eine zentrale Plattform zum Geodatenaustausch zwischen Behörden,
Kritisbetreibern und Hilfsorganisationen im Land Berlin. Anhand konkreter Einsatzbeispiele zeigt sich der Mehrwert
einer solchen Plattform und die Chancen der vernetzen Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz.
Daniel Wieduwilt 
(Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin)
Jonas Kassigkeit (Berliner Feuerwehr)
17:15 - 17:30GIS in der Gefahrenabwehr und Krisenvorsorge- ein Praxisbeispiel der Stadt Osnabrück
Die Digitalisierung schreitet weiter voran – auch in der Gefahrenabwehr und der Krisenvorsorge. Und da über 90% der digitalen Daten
einen Raumbezug aufweisen ist es nur logisch, dass in Osnabrück die Zusammenarbeit zwischen dem Fachdienst Geodaten, den Energieversorgern
und der Feuerwehr intensiviert wird. Lassen Sie sich anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen, was sich hinter unserer KRITIS-Datenbank verbirgt,
wie die Daten in Stromausfall- bzw. in Blackout-Lagen genutzt werden können, was ein Mesh mit einer Drehleiter zu tun hat und warum bei Starkregen
nicht nur Pumpen zum Einsatz kommen.
Henning Philipp & Tim Reddehase 
(Stadt Osnabrück)

Referent:innen

  • Jani Nakos

    BSKI

    Special Interest Group: Safety and Security
  • Tim Reddehase

    Stadt Osnabrück

    Special Interest Group: Safety and Security
  • Henning Philipp

    Stadt Osnabrück

    Special Interest Group: Safety & Security
Vorige
Weiter

Ihre Ansprechpartnerin der SIG Safety & Security

Mareike Kortmann, Senior Business Development Manager Federal and State Government

E-Mail

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

Esri Konferenz vom 27. - 28. November 2024

Zur Ticketbuchung