Education and Research

Special Interest Group | 27.11.24 | 16:15 – 17:30 Uhr | Saal Nairobi 4

Zur Mediathek

MODERNE GIS-TECHNOLOGIEN IN DER HOCHSCHULLEHRE

Tauchen Sie ein in die Welt der ArcGIS-Lehre und vernetzen Sie sich mit anderen engagierten Dozierenden! Wir zeigen Ihnen, wie moderne GIS-Technologien die Hochschullehre bereichern und wie Sie diese in Ihre Lehrveranstaltungen integrieren können. Erweitern Sie Ihr Wissen über die effiziente Verwaltung von ArcGIS-Lizenzen im akademischen Umfeld und erhalten Sie praxisnahe Einblicke in Best Practices zur Einbindung von Single Sign-On sowie zur effizienten Benutzerverwaltung über den gesamten Lebenszyklus. Zudem bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über neue Produkte und Lernressourcen, die im Rahmen der Bildungspakete verfügbar sind. Lernen Sie, wie Sie Ihren Studierenden, Lehrkräften und Mitarbeitenden einen umfassenden Zugang zu diesen Tools und Ressourcen ermöglichen können.

Die Fokusthemen im Überblick

Vorige
Weiter

Agenda

27.11.2024, 16:15 - 17:30 Uhr | Raum: Nairobi 4 (WCCB)

 
UhrzeitTitelReferent:in
16:15 - 16:35Neues rund um ArcGIS im Edu-Umfeld
Esri-Mitarbeitende geben einen Überblick, welche Möglichkeiten sich für die Lehre und Forschung durch die
Umstellung auf die neuen User Types ergeben und welche modernen GIS-Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Fabian von Bechen
(Esri Deutschland GmbH)
16:35 - 16:45Dashboardbasierte Visualisierungen zur Einhaltung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Dashboardbasierte Geovisualisierungen sind ein vielversprechendes Werkzeug zur Einhaltung dieser Anforderungen.
Dieser Beitrag zeigt auf, wie dashboardbasierte Geovisualisierungsmethoden erfolgreich die Umsetzung des Gesetzes unterstützen.

Sven Fuhrmann
(Hochschule für angewandte
Wissenschaften München)

16:45 - 16:55Projektarbeit mit ArcGIS Online in der Lehrkräftebildung: Obst und Gemüse in deutschen Supermärkten
Lehramtsstudierende der TU in Kaiserslautern haben im Master erstmals einen Projektkurs absolviert, in dem das Arbeiten
mit ArcGIS Online und damit verbundenen Werkzeugen im Kern stand. Die Kursdurchführung wird exemplarisch anhand
eines Studierendenprojektes gezeigt.
Katharina Schnur
(Rheinland-Pfälzische Technische
Universität Kaiserslautern-Landau)
Jana Pöhlmann (Rheinland-Pfälzische Technische
Universität Kaiserslautern-Landau)
16:55 - 17:05Konzeption und Evaluation eines "GIS im Lehramt" Kurses
An den Universitäten Kiel und Potsdam wurde die GIS-Übung für Lehramtsstudierende auf ArcGIS Online umgestellt.
Im Rahmen einer Masterarbeit wurde die Umstellung im in Potsdam empirisch begleitet. Im Vortrag werden Erfahrungen
aus der Umstellung und Feedbacks der Kommilitonen präsentiert.
Klaus Nakel
(Esri Deutschland GmbH)
17:05 - 17:15GIS-Nachhaltigkeitsprojekte von Schüler:innen
Die Schülerinnen und Schüler haben während des ganzen Schuljahres im Geoprofil die Arbeit mit ArcGIS Tools gelernt und dann eigene regionale
Nachhaltigkeitsprojekte mit Survey123 kartiert, im Map Viewer gestaltet und dann mit StoryMaps und Instant Apps der Öffentlichkeit präsentiert.
Tristan Jürgensen (Lehrer der Heinrich Heine Gemeinschaftsschule aus Büdelsdorf)
Zoe Beyer, Maximilian Ebsen (SchülerInnen der Heinrich Heine
Gemeinschaftsschule aus Büdelsdorf)
17:15 - 17:25Mobile Apps für Feldarbeit im Sommercamp
Aktiv auf der Insel Föhr forschen, moderne GIS-Technologie nutzen und einmalige Erlebnisse sammeln. Jonathan Otto stellt vor,
wie Studierende im Sommercamp mit Mobile Apps die Feldarbeit des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer unterstützen.
Jonathan Otto
(Esri Deutschland GmbH)
17:25 - 17:30AbschlussFabian von Bechen
(Esri Deutschland GmbH)

Referent:innen

  • Klaus Nakel

    Esri Deutschland GmbH

    Special Interest Group: Education and Research
  • Fabian von Bechen

    Esri Deutschland GmbH

    Special Interest Group: Education and Research
  • Sven Fuhrmann

    Hochschule für angewandte Wissenschaften München

    Special Interest Group: Education and Research
  • Katharina Schnur

    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    Special Interest Group: Education & Research
  • Jana Pöhlmann

    Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

    Special Interest Group: Education & Research
  • Tristan Jürgensen

    Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf

    Special Interest Group: Education & Research
  • Zoe Beyer

    Heinrich Heine Gemeinschaftsschule aus Büdelsdorf

    Special Interest Group: Education & Research
Vorige
Weiter

Ihr Ansprechpartner der SIG Education & Research

Fabian von Bechen, Senior Program Manager Science and Sustainability Programs

E-Mail

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

Esri Konferenz vom 27. - 28. November 2024

Zur Ticketbuchung