Innovation
Was sind Innovationstreiber? Die Demokratisierung von Hightech-Lösungen, Förderung der Digitalkompetenz und wegweisende Stadtplanung in 3D in Zürich.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Der Klimawandel aus Sicht eines Polarforschers, CO₂-Reduktionen dank Routenoptimierung und nachhaltige Forstwirtschaft durch Waldschutz-Monitoring.
Collaboration
Disaster Response mit Geoplattform: So arbeiten Einsatzkräfte bei einem Waldbrand ressortübergreifend zusammen.
GIS-Kompetenz im Unterricht
Esri macht Schule: Der Einsatz digitaler und interaktiver Geomedien im Unterricht fördert die Digitalkompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Innovation
TECHNOLOGIEN FÜR DIE GUTE SACHE
Vordenkerin Sonja Betschart, die Mitbegründerin von WeRobotics, zählt zu den 100 einflussreichsten Schweizer "Digital Shapers". In ihrer Keynote spricht sie über die Demokratisierung von Hightech-Lösungen im globalen Süden und über innovative Lösungen für Schulen, Start-ups und Organisationen.
Ein Sprung über den digitalen Graben
Wie kann der digitale Graben zwischen Industrie, NGOs, Regierungen und Entwicklungsländern überwunden werden? Welche Rolle spielt die Förderung der Digitalkompetenz in Bildungseinrichtungen? Wie können digitale Technologien konkret dazu beitragen, globale Herausforderungen wie den "Digital Divide" zu meistern? Sonja Betschart nähert sich mit Schwung und Anlauf den spannenden Fragen der heutigen Zeit.
Umwelt und Nachhaltigkeit
KLIMAWANDEL - ERKENNTNISSE EINES POLARFORSCHERS
Polarforscher und Buchautor Arved Fuchs bereist seit Jahrzehnten den nördlichen Polarkreis und erreichte als erster Mensch den Nord- und Südpol zu Fuß. Beim Klimawandel geht es für ihn nicht nur um klimatische Phänomene, sondern auch um wirtschaftliche Fragen und technische Möglichkeiten.
In jeder Krise steckt auch eine Chance
Mit neuesten Erkenntnissen im Gepäck zeigt der Polarforscher, warum es unabdingbar ist, den Klimawandel ganzheitlich zu denken. Arved Fuchs begreift die ökologische Herausforderung auch als Chance, die Erde wieder so zu gestalten, wie die Menschen sie brauchen.
Innovation
ZÜRICH VIRTUELL - SMART, DIGITAL UND REAL IN DIE ZUKUNFT
Der Megatrend Urbanisierung ist in aller Munde. Gerhard Schrotter, Direktor der Stadt Zürich, zeigt die Herausforderungen und smarten Lösungsansätze auf, die im Zusammenhang mit Städtewachstum entstehen. Die Stadt Zürich wächst – aber wie kann sie möglichst intelligent und effizient wachsen und wie sieht die Stadt in der Zukunft aus? Mittels einer 3D-Web-Applikation kann Zürich als "Digital Twin" visualisiert werden.
Urbane Lebensräume gemeinsam gestalten
Planer und Architekten können so eigene 3D Modelle integrieren, was nicht nur die Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich erleichtert, sondern auch zukünftige Bauprojekte für die gesamte Bevölkerung sichtbar macht.
Umwelt und Nachhaltigkeit
ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE LIEFERKETTEN
Unternehmen sind ein Teil der Gesellschaft und tragen als Corporate Citizens soziale Verantwortung. Der Bereich Logistik und Transport der Migros-Gruppe widmet sich der ökologischen Nachhaltigkeit. Eines der Unternehmensziele: Die signifikante CO₂-Reduktion bei Transporttätigkeiten.
Schnellen Schrittes zu einem kleineren CO₂-Fußabdruck
Themen wie Kostenoptimierung und Just-In-Time Delivery prägen seit Jahren die Logistikbranche. Das Schweizer Unternehmen erweitert diese Themen um die Dimension der ökologischen Nachhaltigkeit. Migros setzt auf klimafreundliche Warentransporte dank innovativer technologischer Lösungen. Mit Hilfe von Esri Technologie und Expertenwissen aus Forschungseinrichtungen werden die CO₂-Emissionen der Fahrzeugflotte berechnet und eine nachhaltige Routenoptimierung umgesetzt. Im Jahr 2018 als "World’s most responsible retailer" ausgezeichnet, möchte Migros dieser Vorreiterrolle auch zukünftig gerecht werden.
Collaboration
NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT DURCH WALDSCHUTZ-MONITORING
Kleiner Käfer – große Bedrohung: Der Borkenkäfer ist einer der gefürchtetsten Schädlinge für die Forstwirtschaft. Die klimatischen Bedingungen der letzten Jahre begünstigten die Ausbreitung des Borkenkäfers in heimischen Wäldern. Der Landesbetrieb HessenForst schützt den Wald mit einem gebündelten Maßnahmenpaket. Die Erfassung sowie das Monitoring von befallenen Bäumen und daraus resultierende Folgearbeiten werden mittels eines durchgehenden, digitalen Workflows abgebildet. ArcGIS Enterprise ist dabei die zentrale Drehscheibe.
Mobiler Informationsaustausch zur Kollaboration
Den kollaborierenden Forstämtern werden Informationen per mobiler App bereitgestellt. Die von den Forstämtern erhobenen Schadensmeldungen fließen wiederum zurück ins zentrale Informationssystem und werden dort zur Schadensminimierung und zum Erhalt des verbleibenden Baumbestandes verarbeitet.
GIS-Kompetenz im Unterricht
DIGITALE UND INTERAKTIVE GEOMEDIEN IM SCHULUNTERRICHT
Förderung der Digitalkompetenz: Bereits mit dem Beginn der Schul- und Berufsausbildung sollten Schülerinnen und Schüler digitale Werkzeuge im Unterricht kennenlernen und diese handlungsorientiert einsetzen.
Wie kann durch Digitalkompetenz das Leben sicherer werden?
Digitale und interaktive Geomedien helfen den Schülerinnen und Schülern, ihren Schulweg sicherer zu gestalten. Der Verkehrsraum in Großstädten birgt Gefahren, da viele Schulwege entlang verkehrsreicher Straßen verlaufen. Im Unterricht analysieren die Jugendlichen gemeinsam mit dem Lehrpersonal die Schulwegsicherheit und ermitteln den sichersten Weg im gesamten Stadtgebiet – für sich und andere Schülerinnen und Schüler.