A black background fades into a satellite image of a green coastal landscape

Windkraftanlagen

Führen Sie Ihre Windkraftanlagen mit ArcGIS zum Erfolg

Zur Webinaraufzeichnung
A satellite image of a coastline shows terrain data in green with yellow hotspots

In Zeiten energiepolitischer Herausforderungen und immer knapper werdender Ressourcen wird zunehmend deutlich, dass Wind einen elementaren Bestandteil erneuerbarer Energien ausmacht. Um effiziente und naturverträgliche Standorte zu identifizieren, ist die Realisierung von Windprojekten an einen durchdachten Planungsprozess gebunden. An dieser Stelle fungiert die Esri Technologie als maßgebliche Stütze, um den Anforderungen an eine erneuerbare Energieanlage gerecht zu werden sowie ein Ertragsmaximum aus dieser herauszuholen.

Wichtige Schritte im Planungsprozess von Windkraftanlagen

Funktion

Potenzialflächen ermitteln

Wo darf eine Windkraftanlage entstehen? Wie groß sind mögliche Flächen? Das Einbeziehen von Naturschutzgebieten, Einflugschneisen sowie Schienennetzen, Straßen, Flüssen, bereits bestehenden Windkraftanlagen und Gebäuden. Sowie das „Puffern“, um die notwendigen Abstände zu Ausschlussgebieten zu gewährleisten - all diese Aspekte sind elementar für eine effiziente und naturverträgliche Windanlage und können mit den Esri Lösungen erfüllt werden.

Story Map erkunden
Satellite imagery of a green, mountainous coastal region

Funktion

Welche Gebiete sind am effizientesten?

Nach dem Zusammentragen der Einflussfaktoren, kann im Anschluss ermittelt werden, wie viele Windkraftanlagen theoretisch in der Potenzialfläche gebaut werden können. Diese Gebiete lassen sich dann wiederum auf administrative Flächen wie Flure aggregieren. Nun sind die Potenzialflächen ermittelt – doch sind diese auch geeignet? Durch die Transformierung und Gewichtung vorab definierter Kriterien entsteht eine Eignungskarte, welche optimale Flächen hervorhebt. 

Story Map erkunden

Funktion

3D Visualisierung

Eine 3D Visualisierung mit ArcGIS ermöglicht es, die Einflüsse einer Windkraftanlage auf ihre Umwelt sichtbar zu machen, wie zum Beispiel durch eine Sichtbarkeitsanalyse, Schattenwurfanalyse, Berechnung von 3D Puffern für die Darstellung von potenzieller Lärmbelästigung oder Distanzermittlungen. 

Story Map erkunden

Neue Möglichkeiten mit ArcGIS

Optimieren Sie die Ressourcenbewertung und Standortplanung und beschleunigen Sie den Planungs- und Bewertungsprozess für Ihre Solar- und Windenergieanlagen. Nutzen Sie dazu einen geografischen Ansatz mithilfe der ArcGIS-Technologie, die Ihnen sofort einsatzbereite Online-Ressourcenbewertungsdaten, interaktive Modellierungen sowie Analyse- und Visualisierungsfunktionen zur Erstellung standortspezifischer Projektpläne bietet. Verwalten Sie mehrere Projekte über mobile Apps und Dashboards zur Entscheidungsunterstützung in Echtzeit.

Kostenfreies Webinar

Projektierung

ArcGIS ist die maßgebliche Technologie für Ressourcenbewertung und Standortplanung. Suchen Sie mit Hilfe einer Fülle von Online-Daten nach geeigneten Projektgebieten und nutzen Sie dann interaktive Analyse- und Modellierungswerkzeuge, die angemessen skaliert werden können, um die Eignung von Standorten für die Planung von Windkraftanlagen zu bewerten.

Remote sensing images show mountain, desert, and coastal landscapes in a variety of colors

Sicherung von Land

Bewertung von Bundes- und Staatsland für die langfristige Energieerzeugung. Messen Sie die detaillierten Gelände- und Umweltdaten sowie das Interesse lokaler Landbesitzer an der Erkundung potenzieller Projektstandorte. Koordinieren Sie mobile Mitarbeiter und verfolgen Sie den Status und Fortschritt mehrerer Projekte in Echtzeit über interaktive Dashboards.

Remote sensing images show mountain, desert, and coastal landscapes in a variety of colors

Genehmigung und Standortwahl

Stellen Sie Daten zu Genehmigungsanträgen und detaillierte Standortpläne in einem interaktiven digitalen 3D-Zwilling zusammen. Verwenden Sie dieses Modell, um den Projektumfang und die Empfindlichkeiten der Beteiligten visuell zu vermitteln. Planen Sie das Standortlayout und die Abfolge der Baupläne.

Remote sensing images show mountain, desert, and coastal landscapes in a variety of colors

Wir helfen Ihnen gerne weiter


Buchen Sie sich einen kostenfreien und unverbindlichen Beratungstermin mit unseren erfahrenen Experten:innen. Sagen Sie uns, welche Anforderungen Sie bei der Planung von Energieanalgen erfüllen möchten und wir zeigen Ihnen, wohin ein umfassendes Geodatensystem Ihre Arbeit als Nächstes führen kann.

Zur Terminbuchung