CUSTOMER STORY
STRABAG: Die digitale Vorreiterin in der Baubranche in der Geodatennutzung

⠀
⠀
Über die STRABAG SE
STRABAG ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Ihr Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Sie betrachtet Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus – von der Konzeption über die Planung und Errichtung, den Betrieb und das Facility Management, bis hin zur Umnutzung oder den Rückbau.
Dabei übernimmt die STRABAG Verantwortung für Mensch und Umwelt: Sie arbeitet an der Zukunft des Bauens und investiert in derzeit mehr als 250 Innovationsprojekte und 400 Nachhaltigkeitsprojekte. Durch das Engagement ihrer rund 86.000 Mitarbeiter:innen erwirtschaftet sie jährlich eine Leistung von etwa 19 Mrd. Euro.
Mit einem dichten Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und auch auf anderen Kontinenten reicht ihr Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus. Gemeinsam, im Schulterschluss mit starken Partner:innen, verfolgt sie das klare Ziel: klimaneutral und ressourcenschonend planen, bauen und betreiben.
Branche: Bauwesen
Standorte: Zahlreiche Standorte weltweit
Anzahl Mitarbeitende: rund 86.000 Mitarbeitende weltweit
Gründungsjahr: 1835
Durch die fortschreitende Digitalisierung haben Geoinformationen eine neue Bedeutung erlangt. Sie sind unverzichtbare Grundlage für eine standortbasierte Planung. Immer mehr Kundinnen und Kunden fragen vor diesem Hintergrund den Einsatz eines GIS nach. Die STRABAG SE hat erkannt, dass der Einsatz von GIS heutzutage unverzichtbar ist. STRABAG versteht Geodaten als strategische Ressource. Eine eigene GIS-Strategie schließt deshalb nahtlos an die Datenstrategie des Konzerns an.
⠀
Wissen ist ein entscheidender Vorteil
STRABAG verfügt über eine Fülle von historischen Daten und generiert täglich neue räumliche Daten auf einer Vielzahl von Baustellen. Dazu gehören unter anderem Projektinformationen und -berichte, Vermessungsdaten, CAD- und BIM-Daten, Maschinendaten sowie Informationen zu Auftraggebern und Auftragnehmern. Etwa 80 % dieser Daten verfügen über einen Standortbezug. Dahinter verbergen sich enorme Potenziale, die es auszuschöpfen gilt. Genau hier setzt STRABAG an. Für optimale Entscheidungen, eine verbesserte Kommunikation und gesteigerte Effizienz werden interne und externe Datenquellen zusammengeführt, konzernweit zugänglich gemacht und analysiert.
⠀
Ein zentrales GIS für den gesamten Konzern: STRABAG.Maps
⠀
Für die Visualisierung und Analyse der Daten hat STRABAG ein konzernweites Geografisches Informationssystem (GIS) – STRABAG.Maps – eingeführt. Damit steht den Mitarbeitenden ein zentrales System für den Zugriff auf Geodaten zur Verfügung. Mit STRABAG.Maps als Unternehmens-GIS etabliert STRABAG eine leistungsfähige und zeitgemäße Dateninfrastruktur.
Die genaue Lokalisierung von standortbezogenen Daten steigert die Qualität der Daten, wertet diese auf und schafft neue Potenziale. Dank STRABAG.Maps lassen sich Chancen und Risiken somit einfacher und verlässlicher identifizieren. Datenzusammenhänge werden hergestellt, greifbar gemacht, und sind im Kontext ihrer Umgebung damit auffindbar und effektiv nutzbar.
⠀
⠀
Insgesamt schafft STRABAG mit STRABAG.Maps eine transparente Darstellung komplexer Zusammenhänge, wie hier etwa am Beispiel der Stadt Wien (siehe Bild oben). Fach- und grenzüberschreitende Geoinformationen werden visualisiert (2D & 3D) und dienen als Grundlage für zukünftige Projekte sowie als Input zukünftiger digitaler Zwillinge. Für strategische Aktivitäten wird auf diesem Weg – über die Erfüllung der Kundenanforderungen hinaus – ein essentieller Beitrag geleistet.
⠀
Kundenstimme
„Der Einsatz von GIS bei der STRABAG ist zukünftig unverzichtbar. Unsere Kundinnen und Kunden definieren vermehrt Anforderungen an Geodaten im Rahmen unserer Projekte. Mit STRABAG.Maps gewinnen wir einen ganzheitlichen Blick und legen eine innovative Grundlage für informierte, geodatenbasierte Entscheidungen im Konzern.“
Jens Hoffmann
Central Division Manager, STRABAG Innovation & Digitalisation
⠀
⠀
STRABAG.Maps ist eine der zentralen Applikationen im Konzern, in das die Konzerndaten integriert werden. Darauf setzen bedarfsorientierte, web-basierte Karten sowie Informationsprodukte auf. Mobile Apps können individuell auf konkrete Anwendungsfälle zugeschnitten und bereitgestellt werden.
⠀
Geodaten effektiv in Wert gesetzt: STRABAG in der Vorreiterrolle
⠀
Als digitale Vorreiterin in Sachen Geodatennutzung innerhalb der Baubranche verfolgt STRABAG klare Ziele. Damit Qualitätsstandards eingehalten werden und die Aktualität der Geodaten durchgängig sichergestellt ist, setzt der Konzern auf ein durchdachtes Geodatenmanagement. Auf diese Weise greifen alle Mitarbeitenden einfach und sicher auf hochwertige, aktuelle Daten zu. Das befähigt sie dazu, besser informiert zu entscheiden. Gleichzeitig wird die Geodatenkompetenz schrittweise erhöht. Die verschiedenen raumbezogenen Datenformate werden im GIS miteinander verknüpft und für die weitere Datensynthese in Form von Analysen und Simulationen genutzt.
Ein fokussiertes „GIS Operating Model“ verankert STRABAG.Maps in einem umfangreichen dezentralen und operativen GIS-Netzwerk. Klare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen stellen sicher, dass die GIS-Strategie im Konzern umgesetzt, STRABAG.Maps kontinuierlich weiterentwickelt und die Einführung von GIS auf der operativen Ebene erfolgreich realisiert wird.
⠀
Geodaten im Fokus: Praktische Anwendungsfälle von STRABAG.Maps
⠀
Um die Entscheidungsfindung durch Geodaten zu verbessern, macht STRABAG Mitarbeitenden einen Geodaten-Katalog verfügbar. Hier werden verschiedene Layer mit internen und externen Daten zentralisiert bereitgestellt. In den Katalog fließen dabei das Feedback und die Anforderungen der Nutzenden ein. Der Geodaten-Pool der STRABAG wird zukünftig durch weitere Standortinformationen erweitert. Über Formulare können neue Daten georeferenziert erfasst und mit hinterlegten Fotos in Web-Karten dokumentiert werden.
⠀
⠀
Projektbezogene Daten werden dank STRABAG.Maps in ihrem geografischen Projektkontext visuell greifbar. So fließen bauprojektspezifische Daten wie Pläne, Modelle oder Fotos zentral zusammen und sind für zentrale Beteiligte bedarfsorientiert und aktuell aufbereitet.
⠀
⠀
Kundenstimme
„Mit unserer GIS-Strategie und der Einführung von STRABAG.Maps ist der wichtigste Grundstein gelegt. Jetzt gilt es, die konzernweite Nutzung weiter voranzutreiben, neue Lösungen zu entwickeln und unsere Mitarbeitenden langfristig in ihrer Arbeit mit Geodaten zu unterstützen.“
Martin Kriz
Senior Function Lead GIS & Geospatial Solutions, STRABAG Innovation & Digitalisation
⠀
⠀
Digitales Bauen mit GIS: STRABAG gestaltet die Zukunft des Bauens
⠀
Mit der Einführung von STRABAG.Maps nimmt STRABAG eine Vorreiterrolle in der Baubranche ein. Die konzernweite Integration und Bereitstellung von Geodaten legt die Grundlage für fundierte, ressourcenschonende Entscheidungen und trägt gleichzeitig zur Steigerung von Effizienz und Transparenz bei. Damit setzt STRABAG nicht nur neue Maßstäbe in der Geodatennutzung, sondern stärkt ihre Position als innovationsgetriebener Technologiekonzern, der die Zukunft des Bauens aktiv mitgestaltet.
⠀
⠀
⠀
Mehrwerte der konzernweiten Implementierung von ArcGIS
Die STRABAG SE setzt auf ArcGIS als zentrales Enterprise-IT-System. Die fokussierte GIS-Strategie sowie die konzernweite Integration von Esri-Technologie bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Zentrales Datenmanagement: Einheitliche und wettbewerbsfähige Dateninfrastruktur für alle Bereiche.
- Hohe Datenqualität: Aufwertung der Konzern-Daten durch genaue Lokalisierung.
- Durchgängige Integration: Nahtlose Verknüpfung mit anderen Business-Systemen und Anwendungen.
- Sicherheit & Skalierbarkeit: Hohe IT-Sicherheitsstandards und flexible Erweiterungsmöglichkeiten.
- Hohe Performance: Zuverlässige Performance für unternehmensweite Anwendungen und Fachapplikationen.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Übergreifend nutzbar in allen relevanten Unternehmensbereichen.
⠀
⠀
⠀
Kontakt
Martin Kriz, M.Sc.
LinkedIn: linkedin.com/in/martin-kriz-bim/
STRABAG SE
Donau-City-Str. 9
1220 Wien
⠀
⠀