CUSTOMER STORY
Digitales Planen & Bauen bei der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe: Gesteigerte Qualität und Effizienz im Netzbau mit ArcGIS

⠀
Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe bietet ihren Kundinnen und Kunden ein breites Leistungsspektrum in verschiedenen Baudisziplinen, vom Verkehrswegebau über den Netzbau und Ingenieurbau bis hin zum Hoch- und Tiefbau. Dadurch profitieren vor allem externe Stakeholder von einer schnellen, unkomplizierten und zugleich transparenten Abstimmung aller Beteiligten. Dies ermöglicht unter anderem eine mobile Daten-Erfassung, eine präzise Planung von Zuwegungen und die Überwachung des Baufortschritts mit Hilfe von Drohnen. Ebenso entscheidend ist das Tracking, die Überwachung und Analyse von Maschinen und Sensoren in Echtzeit.
Angesichts dieser komplexen Anforderungen hat die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ihre Strategie zur Bewältigung dieser Herausforderungen erfolgreich umgesetzt. Innovative Technologien und eine ganzheitliche Herangehensweise spielen dabei eine zentrale Rolle.
⠀
⠀
Über die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe
Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe gehört mit über 2.000 Mitarbeitenden an neun Standorten in Deutschland zu den führenden mittelständischen Bauunternehmen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1963 befindet sich die Unternehmensgruppe in Familienbesitz. Das breite Leistungsspektrum an Baudisziplinen, langjährige Erfahrung und moderne Technik machen das Unternehmen zu einem kompetenten Partner in der Bauwirtschaft. Durch den innovativen Einsatz modernster digitaler Technologien beweist die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe fortschrittliches Handeln und gestaltet die Zukunft des deutschen Bauwesens mit.
Branche: Bauwesen
Standorte: 9 Standorte deutschlandweit
Anzahl Mitarbeitende: mehr als 2.000 Mitarbeitende
Gründungsjahr: 1963
⠀
ArcGIS im Einsatz: Der Netzbau bei der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe wird digitaler und effizienter
Die Anzahl und der Umfang von Netzbauprojekten nehmen auch bei der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe stetig zu. Begrenzte Kapazitäten in den Bereichen Planung, Tiefbau, Montage und Dokumentation treffen oft auf erhöhte Anforderungen der Genehmigungsbehörden. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Auftraggebenden und Behörden ist daher unerlässlich. Die Netzdokumentation muss stets den aktuellen Anforderungen entsprechen, um eine qualitativ hochwertige Datengrundlage zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen die Projektteams flexibel arbeiten, um auf Planänderungen unmittelbar reagieren zu können. Um Netzbauprojekte ganzheitlich abzubilden und zu betreuen, bedarf es einem schnellen Austausch von Daten und Informationen.
Für die Netzbauprojekte führt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe die eingesetzten Systeme zusammen. Dies umfasst die Arbeitsvorbereitung, Planung, Vermessung und Fotodokumentation sowie das Monitoring der Projekte. Alle Daten und Pläne werden in einem zentralen System zur Verfügung gestellt – sowohl für die Bauausführung und Projektleitung als auch für die Auftraggeber. Seit Anfang 2021 setzt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe das System erfolgreich in der Praxis ein. Herzstück des Systems ist ArcGIS von Esri. Hier sind alle Komponenten miteinander verknüpft. An zentraler Stelle können sowohl ein- als auch ausgehende Informationen bearbeitet werden.
ArcGIS fungiert dabei als zentrale System-Komponente, die den Informationsaustausch steuert und vereinheitlicht. Sämtliche Informationen fließen zusammen, wodurch das Monitoring einzelner Projekte realisiert wird. Auch Planungen, Kalkulationen, Analysen und Dokumentationen werden in ArcGIS gebündelt und können dort automatisiert bereitgestellt werden. Durch georeferenzierte Daten werden die Projekte visuell greifbar und in den Kontext der Umgebung gesetzt. Dies kann zur Optimierung der Projekt-Kommunikation eingesetzt werden.
⠀
Kundenstimme
„Durch den Einsatz von Esri Technologie konnten wir unsere Planungs- und Bauprozesse im Netzbau erheblich optimieren. Die zentrale ArcGIS Plattform ermöglicht es uns, Daten automatisiert und nahezu in Echtzeit zu integrieren und damit Projekte schneller und präziser zu realisieren, was sowohl die Effizienz als auch die Qualität unserer Arbeit entscheidend verbessert hat.“
Marcel Gatsche
Abteilungsleiter Planung Netzbau, Josef Rädlinger Unternehmensgruppe
⠀
Insbesondere im Rohr- und Leitungsbau greift die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe auf Dokumentationen und Planungen von Externen zurück. Teilweise liegen diese ausschließlich in Papierform vor. Verteilte Dokumente, bspw. zur Lage von Sparten, müssen bereits in der Vorbereitung zusammengeführt werden. Die Leitungsauskünfte der verschiedenen Netzbetreiber führt die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe in ArcGIS zusammen. So entsteht eine optimale Planungsgrundlage. Denn: Gerade bei großen Projekten müssen die Verantwortlichen im Detail wissen, wo etwas liegt. Und das bedeutet konkret: Georeferenzierung.
⠀
⠀
Vom Genehmigungsverfahren bis zum Baufortschritt
⠀
Der Prozess des Netzbaus gliedert sich in verschiedene Phasen, die von der gründlichen Vorbereitung bis hin zum kontinuierlichen Monitoring reichen. In der Arbeitsvorbereitung werden zunächst die Leitungsauskünfte von Spartenträgern zusammengestellt und genehmigungspflichtige Bereiche dargestellt. Die Planung umfasst sowohl die Genehmigungs- als auch die Ausführungsplanung. Letztere wird digital über ArcGIS bereitgestellt und anschließend für die Bauausführung genutzt. Darüber hinaus profitiert das Angebotsmanagement von der einfachen Integration und der schnellen Auswertung von Daten in ArcGIS. Messungen, Analysen und Berechnungen können zudem automatisiert werden. Ändern sich die Pläne, können Daten ohne Nachkalkulation flexibel angepasst werden.
In der Dokumentationsphase können Messdaten von Einmessungen sowie Fotos in ArcGIS integriert und dort weiterverwendet werden. Insbesondere im Rahmen des Monitorings schafft ArcGIS zentrale Mehrwerte im Netzbau - von der Baustelle bis hin zu den eingesetzten Maschinen, Sensoren und Assets. Fortschritte können zentral erfasst und überwacht, und Gewerke gesteuert und navigiert werden. Was ist geplant? Wie sieht der Baufortschritt zum Zeitpunkt x aus? Über Dashboards können die KPIs auf einen Blick bereitgestellt und kontinuierlich überwacht werden.
⠀
Projekterfolg im Blick: Dashboards für den Glasfaserbau der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe
⠀
In zugeschnittenen Dashboards können unterschiedliche Aspekte der Netzbauprojekte detailliert dargestellt werden. So kann etwa der absolute und relative Baufortschritt in einzelnen Ausbaugebieten abgebildet und der aktuelle Status der Bauarbeiten übersichtlich präsentiert werden. Auch der direkte Vergleich zwischen geplanten und tatsächlich erstellten Hausanschlüssen wird über Dashboards visualisiert. Welche Fortschritte konnten bisher erzielt werden? Wo wurden bereits PoP-Standorte (Points of Presence), Kabelschächte und Netzverteiler errichtet? Welches Wochenziel soll erreicht werden? Mit Dashboards auf Basis von ArcGIS werden Fortschritte kontinuierlich nachverfolgt und ein genauer Überblick über die Infrastrukturentwicklung realisiert. Die verschiedenen Darstellungen ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung der vielfältigen Projekt-Aspekte.
Kundenstimme
„Mit den Esri Dashboards eröffnen wir eine völlig neue Perspektive auf unsere Netzbauprojekte. Dank der leistungsstarken Analyse- und Monitoring-Funktionen können wir Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und fundierte Entscheidungen treffen. So stellen wir sicher, dass wir unseren Anspruch hinsichtlich Qualität und Termintreue für unsere Kunden erfüllen. Das Potenzial der Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Netzbau, das sich hier zeigt, werden wir künftig in weiteren Bereichen nutzen, unabhängig von der Sparte und der Projektgröße.“
Andreas Schönberger
Bereichsleiter Netzbau, Josef Rädlinger Unternehmensgruppe
⠀
Zahlreiche Beteiligte profitieren von den bereitgestellten Dashboards. Auftraggeber, Gemeinden und Behörden können durch den Zugriff auf die Dashboards stets den aktuellen Projektstatus einsehen. Das fördert Transparenz und Vertrauen. Intern nutzen verschiedene Abteilungen die Dashboards, um ihre Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Die Bereichsleitung Netzbau, die Projekt- und Bauleitung, die Planungsabteilung und das Vermessungsteam greifen auf die Dashboards zu, um wichtige Projektdaten in Echtzeit zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Des Weiteren unterstützen die Dashboards die Unternehmensentwicklung, das Kalkulationsteam sowie die Sachbearbeiter in der Arbeitsvorbereitung. So werden nicht nur Arbeitsabläufe optimiert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen gestärkt.
⠀
⠀
Ein eigenes Glasfasernetz für den Landkreis Cham
⠀
Im Jahr 2019 wurde der Eigenbetrieb „Digitale Infrastruktur Landkreis Cham“ gegründet, um eine eigene Breitbandinfrastruktur mit Glasfaser aufzubauen. Für das gesamte Projektgebiet ist die Verlegung von knapp 2.100 km Glasfaserkabel geplant, wodurch rund 19.000 bisher unterversorgte Haushalte erschlossen werden. Die Vodafone GmbH ist für den Betrieb und die Versorgung über das neue Glasfasernetz verantwortlich. Über 14.000 Häuser in 37 Gemeinden sollen an das Gigabitnetz angeschlossen werden. Der Ausbau erfolgt dabei in 19 Ausbaugebieten, sogenannte Clustern.
Ein ausgereiftes und direkt einsetzbares System war bei der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe für den Landkreis Cham gefragt, um Daten für das Bauzeit-Monitoring zu verarbeiten und wieder zurückzuspielen. ArcGIS ermöglicht hier einen intuitiven Soll-Ist-Vergleich und macht das Projekt visuell erlebbar. Bereits 2021 setzte die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ArcGIS für die Genehmigungs- und Ausführungsplanung im Rahmen der Projekte ein. Seit 2022 bindet die Unternehmensgruppe die Leitungsauskünfte aller Versorgungsunternehmen ein und stellt die Ausführungsplanung online bereit. Zusätzlich werden Vermessungsdaten als Baufortschritt eingebunden und die Foto-Dokumentation importiert.
Im Jahr 2023 wurde das System schließlich mit allen Komponenten der Dokumentation verknüpft und automatisiert. Für das Monitoring stehen nun Dashboards mit automatisch generierten Kennzahlen zur Verfügung. Über Dashboards wird der Baufortschritt, aufgeschlüsselt nach einzelnen Kollokationen, auf einen Blick sichtbar. Auch der aktuelle Status zu Hausanschlüssen, Trassen-Einmessungen, gesetzten Kabelschächten, installierten Netzverteilern, Erstbegehungen sowie Verlege-Anweisungen wird abgebildet.
⠀
⠀
Esri Technologie im Einsatz
⠀
- ArcGIS Enterprise (Benutzertyp „Creator“)
- ArcGIS Pro und ModelBuilder
- ArcGIS Dashboards
⠀
ArcGIS Enterprise wird bei der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe auf der Baustelle eingesetzt und stellt den Nutzenden leistungsstarke Kartierungs- und Analysefunktionen bereit. Damit stellt ArcGIS Enterprise als Plattform einen gemeinsamen Bezugsrahmen für die Kommunikation sowie die Bearbeitung und Umsetzung der Projekte her. Mit dem Benutzertyp „Creator“ werden Daten und Analysen über ArcGIS Enterprise im Web oder in Form von Dashboards veröffentlicht. Die jeweiligen Daten bleiben dabei auf den Servern der Unternehmensgruppe. Der Zugriff kann gezielt reguliert und Freigaben personengebunden erteilt werden.
ArcGIS Pro in Kombination mit ModelBuilder kommt für alle Planungsarbeiten sowie die Zusammenführung und Auswertung der Daten zum Einsatz. Mit der visuellen Programmiersprache ModelBuilder können Workflows für die Verarbeitung von Geodaten erstellt werden. So werden räumliche Analysen und Datenverwaltungsprozesse modelliert und automatisiert.
ArcGIS Dashboards ermöglicht es, zentrale Informationen fokussiert für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten. Die abgebildeten Informationen stehen dabei stets in ihrem räumlichen Kontext und schaffen einen einheitlichen Blick für alle Beteiligten.
⠀
Der Nutzen
⠀
Der JR Netzbau hat sich als Komplett-Anbieter im Breitbandausbau für Großprojekte bis hin zu Kleinbaustellen positioniert. In diesem komplexen und hochdynamischen Umfeld setzt die Unternehmensgruppe auf ArcGIS. Der Einsatz der Esri Technologie hat sich für die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe als echter Mehrwert erwiesen und schafft eine Vielzahl von Vorteilen:
Die schnelle Verfügbarkeit aktueller Planungen ermöglicht es den Teams, stets auf dem neuesten Stand zu sein und effizient zu arbeiten. Durch individuelle Darstellungsoptionen des Kartenmaterials können die Mitarbeitenden ihre Arbeitsoberfläche optimal an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Zudem kann Doppelarbeit bei der Bereitstellung der Leitungsauskünfte vermieden werden. Durch den ModelBuilder können Prozesse in diesem Kontext unkompliziert automatisiert werden.
Wichtige Kennzahlen und Daten lassen sich in Form von Dashboards intuitiv aufbereiten und auf einen Blick erfassen. Das erleichtert die Entscheidungsfindung und erhöht die Transparenz im Projektmanagement. Durch die digitale Bereitstellung der Planungen kann die Unternehmensgruppe ressourcenschonend arbeiten. Nicht zuletzt sorgt die Kompatibilität mit anderen System-Komponenten dafür, dass sich Esri Technologie nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt.
⠀
⠀
Zusammenfassung und Blick in die Zukunft
⠀
Der Einsatz von Esri Technologie trägt maßgeblich dazu bei, dass die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ihre Netzbauprojekte effizienter, nachhaltiger und erfolgreicher umsetzen kann.
Die Unternehmensgruppe geht nicht nur im Netzbau modern voran und strebt eine zukunftswirksame Zusammenarbeit aller Beteiligten an. Auch in anderen Leistungsbereichen bei der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe soll ArcGIS zukünftig eingesetzt werden, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Durch den flächendeckenden Einsatz von ArcGIS in allen Projekten aus dem Leitungs- und Rohrleitungsbereich, soll langfristig gänzlich auf Druckerzeugnisse verzichtet werden. Nicht nur das Zusammenwirken der Systeme, sondern auch die Bereitstellung und Erhebung der Daten soll zukünftig vollständig automatisiert werden. Damit sowie durch die einheitliche Bereitstellung der Planungen, werden Bau- und Projektleitung maßgeblich entlastet.
⠀
Kontakt
⠀
⠀