CASE STUDY
Statistik interaktiv erleben – mit digitalen Kartenanwendungen
Die Aufgabe
Daten leicht verständlich, umfassend und anschaulich präsentieren: so lautet die herausfordernde Zielsetzung für moderne Veröffentlichungen amtlicher Statistiken. Interaktive Kartenanwendungen mit nutzerzentrierter Gestaltung bieten genau diese Möglichkeit. Dazu benötigte das Hessische Statistische Landesamt eine Infrastruktur, die Management, Aufbereitung und Output von Daten kombiniert.
Der Kunde
Das Hessische Statistische Landesamt mit Sitz in Wiesbaden ist der führende Informations-Dienstleister in Hessen. Die Behörde erfasst Zahlen aus nahezu allen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen und stellt diese allen Interessierten – Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft – gezielt aufbereitet zur Verfügung.
Die Lösung
Gemeinsam mit Esri Deutschland und der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) realisierte die Behörde eine Geodateninfrastruktur auf Basis der ArcGIS Enterprise-Technologie. Die Haltung von Geodaten auf den Servern der Landesverwaltung ermöglicht dabei der ArcGIS Data Store sowie eine angebundene PostGIS-Datenbank. Mit Hilfe des ArcGIS Web AppBuilder wurden Webanwendungen entwickelt, die sich per JavaScript API auch an komplexe Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer anpassen lassen. So entstanden innerhalb kurzer Zeit beispielsweise Kartenanwendungen wie Tourismusatlas oder Neubaumonitor. Story Maps wie Statistik räumlich sehen - das CCG oder Das Gesundheitswesen in Hessen erweitern das Produktportfolio. Besonders erfolgreich sind zudem Dashboard-Anwendungen wie Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Hessen historisch: Bundestagswahlen ab 1949. Ferner steuert das Hessische Statistische Landesamt über hausinterne GIS-Anwendungen den Einsatz von Interviewerinnen und Interviewer zur Unterstützung von Umfragen. Für einzelne Bereiche erfolgt darüber hinaus eine Qualitätssicherung durch die Analyse räumlicher Verteilungen.
Eingesetzte Technologie
Der Nutzen
Das Hessische Statistische Landesamt verfügt mit ArcGIS Pro im Desktopbereich über ein innovatives Tool, um Geodaten zu verarbeiten, zu analysieren und grafisch aufzubereiten. Durch die vorhandenen Schnittstellen zum ArcGIS Enterprise-System können effiziente Prozessketten entwickelt werden, mit denen Webkarten und Analyseergebnisse in die Datenhaltungsinfrastruktur übertragen und über Portal for ArcGIS publiziert werden. Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten so eine Lösung, die Informationen amtlicher Statistiken interaktiv "erlebbar" macht. Die Webanwendungen sind heute sehr beliebt: Bislang verzeichnet das Angebot bereits Zehntausende von Zugriffen.
Mit Portal for ArcGIS können wir komplexe Geodatenanwendungen effizient und qualitativ hochwertig umsetzen.
Dr. Jens Hollberg, Referent im Competence Center Geoinformation, Hessisches Statistisches Landesamt
Neben der Veröffentlichung von Geodaten erfolgt auch unser Geodatenmanagement über das Portal und die dazugehörigen Datenbanken.
Philip Graze, Koordinator des Competence Center Geoinformation, Hessisches Statistisches Landesamt
Zusammenfassung
Mit ArcGIS Enterprise setzt das Hessische Statistische Landesamt ein innovatives Tool zur Erstellung von Kartenanwendungen, Dashboards und Story Maps ein. Durch die anwenderfreundliche Bedienung der Werkzeuge der ArcGIS Enterprise-Palette sowie entsprechende APIs ist sowohl die zeitoptimierte Konfiguration einfacher Webapps, als auch die Entwicklung komplexer Webanwendungen möglich. Damit bietet das Hessische Statistische Landesamt ein anschauliches und umfassendes Informationsspektrum.
Kontakt
Hessisches Statistisches Landesamt
Dr. Jens Hollberg
Rheinstr. 35-37
65185 Wiesbaden
+49 611 3802 839
jens.hollberg@statistik.hessen.de