CASE STUDY
Der GeoBox Viewer – Digitalisierung der Landwirtschaft
Die Aufgabe
Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ist die Abteilung Technische Zentralstelle des DLR für die Umsetzung der Digitalisierung in der Landwirtschaft Rheinland-Pfalz zuständig. Ein digitales Agrarportal soll entstehen, um den einzelnen Landwirten und Landwirtinnen relevante, erkenntnisreiche Daten und Informationen einfach und verständlich bereitzustellen. Eine Digitalisierung der Landwirtschaft ist nicht mehr wegzudenken. Sie fördert die Bereiche der Ressourcen- und Umweltschonung, der Dokumentation und Rückverfolgbarkeit, sowie Planung und Organisation vielfältiger Arbeiten entlang der gesamten Produktionskette. Eine Anwendung, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, soll mit amtlichen Geodaten und fachspezifischen Informationen einen umfassenden Überblick schaffen und die Landwirtschaft effizient und zukunftsfähig machen.
Der Kunde
Die Abteilung Technische Zentralstelle des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück ist IT-Dienstleister für die verschiedenen Fachbereiche des DLR. Sie unterstützt bei der Entwicklung von Spezialanwendungen sowie beim Erheben und Verarbeiten von agrarmeteorologischen Daten, die für Prognosen im Agrarbereich genutzt werden.
Die Lösung
Eine wichtige Komponente des Agrarportals ist der Geobox-Viewer, der auf Esri Technologie beruht. Er bietet eine Webanwendung mit georeferenzierten Informationen wie etwa Liegenschaftskarten, Luftbilder und topographischen Karten mit wichtigen Landschaftsstrukturen und Verkehrswegen zur Ansicht an. Fachdaten wie Erosions- oder Spätfrostgefährdung und dynamische Daten wie etwa die des Wetters werden ortsbezogen auf einer digitalen Karte visualisiert. Am Landesbetrieb Daten und Informationen (LDI) in Mainz wurde eine WebGIS-Umgebung in der eigenen Infrastruktur mit ArcGIS Enterprise aufgebaut und löst nun Schritt für Schritt das aktuell genutzte ArcGIS Online ab. Dadurch können Vorgaben des Datenschutzes und der IT-Sicherheit selbstständig erfüllt und das bestehende Datenbanksystem des DLR angebunden werden, beispielsweise für die direkte Nutzung der stündlich aktualisierten Wetterdaten.
Der Nutzen
Der Geobox Viewer ermöglicht den Landwirtschaft Betreibenden an jedem Ort und zu jeder Zeit auf einem beliebigen Endgerät Zugriff auf sämtliche für ihn relevanten digitalen Informationen. Die bereitgestellten Informationen umfassen sowohl die amtlichen, frei zugänglichen Datenquellen der verschiedenen Fachbehörden und zusätzlich bereitgestellte Fachdaten vom DLR. Messdaten von Wetterstationen werden direkt in ArcGIS Enterprise für die Visualisierung im Web angebunden.
Der Viewer filtert nach Fachbereichen wie etwa Weinanbau, Landentwicklung, Gemüsebau und ermöglicht dem Anwendenden eine feine Datenauswahl und gibt Antworten auf Fragen wie: Wo befindet sich das nächste Natur- oder Wasserschutzgebiet? Welche Bodenart liegt hier vor und gibt es Bodenbelastungen? Der Landwirt oder die Landwirtin kann sich somit einfach, zentral und umfassend über die aktuelle Situation der Betriebsfläche informieren und Entscheidungen ableiten. Die Vielzahl an Anwendungsvorlagen und -baukästen erleichterten dem DLR eine Webanwendung schnell und bedarfsgerecht zu erstellen. Mit den steigenden Anforderungen konnten einzelne Bauteile auf Basis offener Schnittstellen durch Eigenentwicklung hinzugefügt werden.
Eingesetzte Technologie und Services
- ArcGIS Pro
- ArcGIS Online
- ArcGIS Enterprise
- ArcGIS Web AppBuilder
- Esri Enterprise Advantage Program (EEAP)
Der Einsatz von ArcGIS hat zu einer effizienten Realisierung des Projekts beigetragen und eine sofortige Akzeptanz bei der Zielgruppe in der Landwirtschaft erreicht.
Michael Lipps, Dienststellenleiter, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Zusammenfassung und Ausblick
Die Digitalisierung der modernen Landwirtschaft wird getrieben durch eine hohe Vielfalt von Daten und Fachinformationen. Der Geobox-Viewer des DLR stellt ein interaktives, webbasiertes Werkzeug bereit, das verschiedene externe und eigene Datenquellen vereint und den Anwendenden zielgerichtet für ihr Interessensgebiet erkenntnisreiche, relevante Informationen liefert.
Das Esri Enterprise Advantage Program (EEAP) begleitet und berät kontinuierlich beim weiteren strategischen Ausbau des Agrarportals und zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten der GIS-Technologie.
Kontakt
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Abteilung Technische Zentralstelle
Rüdesheimer Straße 60-68
55545 Bad Kreuznach
E-Mail: tz@dlr.rlp.de
Tel.: +49 671 820-210
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick