CUSTOMER STORY
Mit ArcGIS GeoBIM zum Digitalen Projektzwilling bei der Dorsch Gruppe
Über die Dorsch Gruppe
Seit über 70 Jahren ist die Dorsch Gruppe ein angesehener und innovativer Consulting- und Engineering-Partner für industrielle Kunden, private Investoren und öffentliche Institutionen. Als eine Gruppe von Unternehmen mit 7.200 Mitarbeitern & Mitarbeiterinnen zählen wir zu den größten unabhängigen Planungs- und Beratungskonzernen Deutschlands und sind international mit mehreren Niederlassungen und einer Vielzahl an Projektbüros in mehr als 50 Ländern vertreten.
Unseren Fokus legen wir dabei vor allem auf die Fachgebiete Verkehrsinfrastruktur, Wasser & Umwelt, Innovative Planung, Architektur & Städtebau sowie Energie & Industrie. Wir sind in der Lage, Projekte in allen Lebenszyklen national wie international verantwortungsbewusst zu planen und kompetent zu betreuen. Dabei arbeiten wir stets qualitätsbewusst und zukunftsorientiert – für die Menschen in allen Regionen der Welt.
Branche: Verkehrsinfrastruktur, Wasser & Umwelt, Innovative Planung, Architektur & Städteplanung, Energie & Industrie
Standorte: Niederlassungen und Projektbüros in mehr als 50 Ländern
Anzahl Mitarbeitende: 7.200 Mitarbeitende weltweit
Gründungsjahr: 1951
Die Herausforderung
Darstellung und Veröffentlichung eines komplexen, aus mehreren Teil-/Fachmodellen bestehenden großräumigen Projektes, in Zusammenhang mit öffentlich verfügbaren wie projektspezifisch erhobenen GIS- und Umweltdaten. Ziel ist die kontinuierliche Projektdarstellung und -verfolgung für Kunden, Projektleiter und -beteiligte sowie ggfs. die einzubindende Öffentlichkeit, ohne spezielle Anforderungen an Soft- und Hardware.
⠀
Die Lösung
Veröffentlichung eines Digitalen Projektzwillings via ArcGIS Online und der Autodesk Construction Cloud.
⠀
Esri Technologie im Einsatz
- ArcGIS Pro für die Freigabe der einzelnen Weblayer und -szenen auf ArcGIS Online.
- ArcGIS GeoBIM für die ins Detail gehende Abfrage der Teilmodelle mittels Forge-Viewer.
⠀
Die Erfolge
Durch die Schaffung eines digitalen Abbilds des Projekts, konnte für alle Projektbeteiligten ein zentraler Zugang zu technischen Planungsdetails geschaffen werden. So konnten die Fachmodelle online zur Verfügung gestellt werden.
⠀
Stephan Müller
Head of Digitalization Dorsch Gruppe
"Die Kombination von GIS/Autodesk-Modellen ist zurzeit einer der interessantesten Anwendungsansätze für die BIM-Entwicklung in der Dorsch Gruppe."
Tim Hintze
Projektingenieur Wasserwirtschaft Spiekermann/Dorsch Gruppe
"Gerade in Großprojekten mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Bauwerken, Disziplinen und Projektbeteiligten ist eine Verknüpfung von GIS und BIM unheimlich effektiv um verschiede Interessenten zu koordinieren und die Zusammenarbeit zu verbessern."
Kontakt
Andreas Dorsch
Landsberger Str. 368, 80687 München
andreas.dorsch@dorsch.de
Stephan Müller
Dovestraße 2–4, 10587 Berlin
stephan.mueller@dorsch.de