CASE STUDY
Digitale Karten für den Moorschutz: Ein Dashboard als Einstieg in die klimaaktive Flächennutzung
⠀
⠀
Über ProjectTogether
ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether Collective-Action-Prozesse und koordiniert dabei Hunderte von verschiedenen Akteur:innen bei der Entwicklung von Lösungen für drängende gesamtgesellschaftliche Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.
Die Organisation arbeitet branchenübergreifend an Themen wie Klima, Kreislaufwirtschaft, Demokratie und Bildung, mit dem Ziel, gesellschaftlichen Wandel durch kollaboratives Handeln voranzutreiben.
Tätigkeitsbereich: soziale Innovation
Standorte: Berlin (bundesweite Projekte)
Mitarbeitende: ca. 50
Die Aufgabe
ProjectTogether und Esri Deutschland haben durch das beidseitige Interesse am Thema Moor zusammengefunden. Bei ProjectTogether beschäftigt sich die Kommunale Paludikultur Allianz mit der Moorwiedervernässung und Paludikultur, also der nassen landwirtschaftlichen Nutzung von Mooren. Der Fokus liegt dabei auf Kommunen und ihrem Beitrag, vor Ort den Weg für eine gute Moornutzung zu ebnen. Da Paludikultur jedoch nicht für alle 11.000 Gemeinden und 300 Landkreise in Deutschland relevant ist, wurde gemeinsam ermittelt, für welche Kommunen dieses Thema flächenmäßig am relevantesten ist.
Es gab zuvor zwar bereits Studien für einzelne Bundesländer, jedoch keine deutschlandweite Analyse, die die Informationen auf nutzerfreundliche Weise vermittelt und zugänglich macht.
⠀
Die Lösung
In der engen Zusammenarbeit zwischen Esri Deutschland und ProjectTogether wurde eine Metrik entwickelt, um anhand öffentlicher und bundesweiter Daten die Eignung von Moorböden zur Paludikultur deutschlandweit zu bewerten. Die Daten wurden daraufhin in ArcGIS Online geladen, in einem Workflow bewertet und die Ergebnis-Layer über den ArcGIS Living Atlas mit der weltweiten GIS-Community geteilt. Das Hosting der Ergebnis-Layer erfolgt dabei aufgrund der Vielzahl und Detailtiefe der Flächengeometrie in einem performanten Premium Feature Data Store.
Zudem wurde zur einfachen Visualisierung und Datennutzung ein Dashboard entwickelt, das eine Übersicht über Deutschland mit entsprechenden Parametern ermöglicht.
⠀
⠀
⠀
⠀
Kundenstimme
"Das Dashboard sowie die StoryMap sind sehr gute Möglichkeiten, um Inhalte und Daten anschaulich und nutzerfreundlich zu vermitteln; das unterstützt die Moortransformation."
Josefa Voigt
Projektmanagerin Komm.Paludi, ProjectTogether
⠀
⠀
Die Erfolge
Die durchgeführte Flächenanalyse basiert auf verschiedenen öffentlich zugänglichen Datenquellen. Sie bietet den großen Vorteil, dass nun alle Interessierten einen guten Überblick über mögliche Flächen für die Paludikultur erhalten. Dank der Veröffentlichung im ArcGIS Living Atlas sowie der anschaulichen Darstellung im Dashboard können sich verschiedene Akteure leicht und intuitiv mit dem Thema und den vorliegenden Flächen beschäftigen. Die Daten helfen dabei, erste Einschätzungen zu treffen, um weitere Analysen oder Planungen vorzunehmen. Das unterstützt die Wiederherstellung der Moore, damit sie wieder als wirksame Treibhausgas-Speicher dienen können.
⠀
⠀
Esri Technologie im Einsatz
⠀
⠀
⠀
⠀
Kontakt
ProjectTogether gGmbH
Karl-Liebknecht-Straße 34
10178 Berlin
Étienne Degeest
Mail: edegeest@projecttogether.org
Josefa Voigt
Mail: jvoigt@projecttogether.org
⠀
⠀