CASE STUDY
Die weiße Karte wird bunt: Mit GIS den sichersten Endlagerstandort finden

Die Aufgabe
Die BGE sucht den Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, das die bestmögliche Sicherheit für eine Million Jahre gewährleistet. Der Zwischenbericht Teilgebiete ist der erste Meilenstein auf dem Weg dorthin. Die Basis bilden Daten über den tiefen geologischen Untergrund. 1.040.605 Dateien haben die BGE bis zum Datenstichtag 1. Juni 2020 aus Bundes- und Landesbehörden erreicht und wurden für den Zwischenbericht Teilgebiete gesichtet. Aus dieser Masse an Daten sollten unter Anwendung der Ausschlusskriterien, Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien Teilgebiete ermittelt werden, die eine günstige geologische Gesamtsituation für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen.
Der Kunde
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) betreibt bislang die Endlager Konrad und Morsleben für schwach und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland sowie die Schachtanlage Asse II und das Bergwerk Gorleben. Die konkreten Aufgaben ergeben sich aus dem Atomgesetz (§ 9a Abs. 3 S. 2 AtG) sowie dem Standortauswahlgesetz (StandAG). Demnach liegt es in der Verantwortung des Bundes, Endlager für radioaktive Abfälle zu errichten und zu betreiben. Diese Aufgabe und die damit zusammenhängenden hoheitlichen Befugnisse hat er der BGE übertragen. Der Bund nimmt die Aufsicht wahr.
Die Lösung
Das ArcGIS-Portal stellt GIS-fähige Daten für die Bearbeitung bereit. Zusätzlich wurde von der BGE in ArcGIS ein Tool entwickelt, das die für die Anwendung der Ausschlusskriterien heterogenen Basisdaten in ein einheitliches Datenmodell überführt. Damit wird eine konsistente Datenhaltung und die jederzeit nachvollziehbare Bearbeitung der Daten zu den Ausschlusskriterien sichergestellt. Die in ArcGIS Pro angebotenen Geoverarbeitungstools unterstützen bei der Datenaufbereitung und Datenauswertung für die Anwendung der Mindestanforderungen und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien. Eine geeignete IT-Architektur und Datenstruktur im Hintergrund ermöglichen dabei den performanten Zugriff auf die Daten, die diese jederzeit zur weiteren Darstellung in den verschiedenen Applikationen sowie über Webkarten zur Verfügung gestellt werden können. Eine separate Datenhaltung von internen und zur Veröffentlichung vorgesehenen Daten stellt hierbei die notwendige Sicherheit des Gesamtsystems her. Letzteres skaliert auch bei hohen Zugriffszahlen. Über konfigurierte Webanwendungen werden Ergebnisse in Form von interaktiven Karten und Storymaps präsentiert.
Eingesetzte Technologie


Der Nutzen
Der Herausforderung, komplexe Informationen in einfacher und ansprechender Weise bereitzustellen, wird über eine Kombination mehrerer fokussierter Anwendungen erreicht. Ein zentraler Service ist eine interaktive Karte. Sie ermöglicht allen Nutzer*innen, auf einzelne Bereiche oder Informationsebenen zu wechseln und so die jeweilige im Fokus stehende Thematik hervorzuheben bzw. in den einen Kartenausschnitt hineinzuzoomen. Über weitere Dokumente mit festen Kartenlayouts können diese Informationen außerdem auch als statische Karten sowie weitere Erläuterungen eingesehen und abgerufen werden. Über eine multimediale Anwendung werden darüber hinaus zusätzliche Hintergrundinformationen in Form von Storytelling präsentiert und bieten den Nutzern*innen so ein ansprechendes "Leseerlebnis".

Der Vorteil des ArcGIS-Systems ist, dass alle Komponenten gut miteinander verknüpft sind und ArcGIS Online auch bei großen Zugriffszahlen optimal skaliert. Die Apps lassen sich einfach erstellen und Ergebnisse verständlich der Öffentlichkeit präsentieren.
Dr. Sönke Reiche, Abteilungsleiter Standortsuche, Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Zusammenfassung
Komplexe Datenstrukturen und große Datenmengen lassen sich mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen (GIS) von Experten*innen organisieren und strukturieren. Die Ergebnisse können anschließend einer breiten Öffentlichkeit verständlich präsentiert werden.
Kontakt
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Eschenstraße 55
31224 Peine