Geointelligenz für die Immobilienwirtschaft erschließt Potenziale. Denn nach wie vor sind Standort und Lage einer Immobilie entscheidend für die Bewertung des Objektes. Geoinformationssysteme in der Immobilienwirtschaft werden zur Standortbewertung eingesetzt, um etwa das soziale und infrastrukturelle Umfeld von Immobilien zu ermitteln. Darüber hinaus unterstützen GIS alle relevanten Prozesse im Lebenszyklus einer Immobilie: von der Planung über die Nutzungsphase bis hin zur finalen Verwertung.
Seit über 13 Jahren setzt die GEWOFAG bei der Verwaltung und Entwicklung ihrer Immobilienbestände auf GIS. Von der Instandhaltungs- und Modernisierungsplanung bis zur Beurteilung der baulichen Qualität von Gebäuden – räumliche Analysen und digitale Karten schaffen Überblick. Zur Case Study
Die HVG Grünflächenmanagement GmbH digitalisiert ihre Zusammenarbeit. Dank einer hochflexiblen Lösung auf Basis von ArcGIS steuert sie Pflegemaßnahmen zentral, vereinfacht die Abrechnung von Mietnebenkosten und optimiert die Dokumentation erbrachter Leistungen. Zur Case Study
GIS spielen in der modernen Immobilien-Dienstleistungswirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle. So nutzt JLL GIS, um Szenarien auf Basis von Angebot und Nachfrage, Mitbewerbern und Zielgruppendemografie zu analysieren, zu visualisieren und unternehmensweit bereitzustellen. Video ansehen
Um ihren Einzelhandelskunden schnelle und präzise Informationen zu Märkten und Objekten bereitzustellen, setzt die Shopping Center Group auf ArcGIS. Alle Mitarbeiter des Immobilien-Dienstleisters profitieren unternehmensweit, rund um die Uhr und ortsunabhängig von den visuellen Analysen, die ihre Kunden voranbringen. Das Projekt im Video
Mietflächenoptimerung
Projektentwicklung in 3D
Story Map
Partnerprofil ansehen